Autor: Stefan Zweig
Gelesen von: Jan Koester
Genre: Erzählungen, Stefan Zweig
ISBN13: 978-3-86352-200-1
Verlag: 19,90 Euro
Hörbücher und Audioguides
Inhalt: „Meine Kinderjahre“ ist der Titel eines autobiographischen Romans von Theodor Fontane. Im April 1892, während der Arbeit an „Effi Briest“, war Fontane erkrankt. Der Rat seines Arztes, sich mit einer leichteren Arbeit zu beschäftigen, etwa mit seinen Lebenserinnerungen, soll die Wende zur Besserung eingeleitet haben. „Ich wählte meine Kinderjahre und darf sagen, dass ich mich an diesem Buch wieder gesundgeschrieben habe“ notierte er rückblickend im Tagebuch.
Inhalt: Ein berühmter Schriftsteller kehrt an seinem 41. Geburtstag nach einem Urlaub zurück. Unter der ausstehenden Korrespondenz befindet sich ein Brief ohne Absender.
„Seltsam, dachte er, und nahm das Schreiben wieder zur Hand. »Dir, der Du mich nie gekannt«, stand oben als Anruf, als Überschrift. Verwundert hielt er inne: galt das ihm, galt das einem erträumten Menschen? Seine Neugier war plötzlich wach. Und er begann zu lesen…“
Inhalt:
Ein Klassiker der Anti-Kriegsliteratur Dieter Noll, als "Remarque des 2. Weltkriegs" gefeiert, schildert. den Weg junger Männer seiner Generation. Hungrig nach Abenteuern, ziehen sie begeistert in den Krieg. Nach erniedrigendem Drill, endlosen Nächten der Erschöpfung und Angst am Flakgeschütz erleben sie im Inferno der Rückzugsschlachten ihre völlige Desillusionierung und den moralischen Zusammenbruch. Frühjahr 1943. "Es gibt kein Abenteuer, nur den Krieg", erklärt Werner Holt und hofft wie die anderen Gymnasiasten, dass man sie endlich zur Flak einzieht, dass der Krieg wirklich erst richtig losgeht, damit sie ihr Leben einsetzen können wie der Räuber Karl Moor und sie sich keine Gedanken mehr machen müssen um verpatzte Lateinarbeiten. Die Sechzehnjährigen müssen nicht lange warten, bis sie auf dem Kasernenhof stehen. Das Abenteuer hat begonnen, das Abenteuer Krieg mit Gefahr, Frauen und Bewährung. Doch als sie gegen Partisanen eingesetzt werden, sind die Fronten schon lange nicht mehr klar, und als sie im Panzer hocken, um russische Panzerspitzen aufzuhalten, tobt um sie das Chaos der letzten Kriegstage, und plötzlich muß man seine Waffe gegen die eigenen Leute richten, um nicht in den Untergang hineingezogen zu werden. Weltweit über 2 Millionen verkaufte Exemplare.
Inhalt: Joseph Roth beschreibt die ostjüdische Kultur und zeichnet ein Bild der jüdischen Viertel in Wien, Berlin, Paris und New York.
Inhalt: Ostjuden im Westen • Das jüdische Städtchen • Die westlichen Gettos: Wien, Berlin, Paris • Die Schilderung: Ein Jude geht nach Amerika • Die Lage der Juden in Sowjetrussland
Inhalt:
Gesammelte Erzählungen von Erich Maria Remarque zum Ersten Weltkrieg.
Inhalt:
Der Feind ist eine Sammlung der Erzählungen Erich Maria Remarques über die Zeit im und nach dem Ersten Weltkrieg. Sie erzählen von erschütternden menschlichen Schicksalen - von erwachsenen Männern, die sich an der Front heimwehgeplagt in den Schlaf weinen, von friedlichen Momenten mit dem Feind, die tödliche Folgen haben, von traumatisierten Kriegsheimkehrern und ihren starken Frauen - von Tod und Schrecken, aber auch von Freundschaft und Liebe.
"Die Schwierigkeit mit dem Krieg ist, dass die Leute, die ihn wollen, nicht erwarten, in ihm zu sterben. Und die Schwierigkeit mit unserer Erinnerung ist, dass sie vergisst und verändert und verfälscht, um zu überleben. Sie macht den Tod zu einem Abenteuer, wenn der Tod dich verfehlt. Aber der Tod ist kein Abenteuer: Töten ist der Sinn des Krieges, - nicht Überleben."
Inhalt: Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde ist der Klassiker aller Doppelgänger-Romane: schaurig und entsetzlich.
Inhalt: An einem Tag im März begegnet Mrs. C. in dem Casino von Monte Carlo einem jungen Mann, der auf sie eine faszinierende Ausstrahlung hat. Der 24-jährige angehende österreichische Diplomat mit polnischen adeligen Wurzeln ist der Spielleidenschaft verfallen und will Suizid begehen.