Über den Verlag

Derzeitige lieferbare Hörbuchtitel: 201 Titel im Download

z.B. auf Audible

292 Titel auf CD

Seit 2005 veröffentlichte Titel: 623 Titel

Ausrichtung des Verlags

2005 veröffentlicht Hierax Medien sein erstes Hörbuch mit dem Titel Christentum und europäische Kultur. In den nächsten Jahren geht es weiter mit verschiedenen Titeln aus Geschichte und Philosophie. Und auch die ersten Literaturklassiker kommen in das Programm. Besonders Stefan Zweig (22 Titel) und Franz Werfel (4 Titel) sind Schwerpunkte des Verlagsprogramms der ersten Jahre. Andere Klassiker folgen. Zu dieser Zeit werden auch Hörbücher anderer Hörbuchverlage (Audio Media Digital, Der Drehbuchverlag, Saga Egmont u.a.) für CD-Ausgaben lizenziert und veröffentlicht. Dabei entstehen große Reihen (Goethe: 11 Titel), Charles Dickens (11 Titel), Franz Kafka (7 Titel), Joseph Roth (6 Titel), Karl May (17 Titel).

In den letzten Jahren publiziert Hierax Medien zunehmend alte und kommende Literaturklassiker, die bisher noch nicht als Hörbuch veröffentlicht wurden: Die Mauersegler von Fernando Aramburu, Demut von Szerpan Twardoch, Lolita von Vladimir Nabokov, Nackt unter Wölfe von Bruno Apitz, Die Abenteuer des Werner Holt von Dieter Noll, Fahrraddiebe von Luigi Bartolini, Theodor Chindler von Bernard von Brentano, Die Nacht von Lissabon von Erich Remarque. Bei Remarque ist eine größere Reihe in Planung und es sind schon zwei weitere Remarque-Titel erschienen.

Um den Kreis der großen Literatur zu schließen, bleibt es aber nicht bei den Klassikern, sondern auch Debutromane werden veröffentlicht: Ministerium der Träume (Hengameh Yaghoobifarah), Der Himmel vor hundert Jahren (Yulia Marfutova, nominiert für den Deutschen Buchpreis 2021).

Neben Belletristik werden auch Ratgeber-Titel von renommierten Experten publiziert: Dr. Pablo Hagemeyer, Dr. Bärbel Wardetzki, Heinz-Peter-Röhr, Prof. Dr. Bert te Wild/Timo Schiele.

Aber auch gesellschaftliche Themen sind ein wichtiger Programmteil: Staatskunst (Henry Kissinger) ,Nationale Interessen (Klaus von Dohnanyi), Putins Welt (Katja Gloger), Erzählende Affen (Samira El Ouassil / Friedemann Karig, nominiert für den Sachbuchpreis 2021), Die Kanzlerin (Ursula Weidenfeld), Die verbotene Reise (Peter Wensierski), Olaf Scholz (Lars Haider), Putinland (Leonid Wolkow).

Vom Hörbuch Europa schafft sich ab (Erik Marquardt) spendet Hierax Medien 50% der Verlagserlöse für humanitäre Arbeit zur Unterstützung von Menschen auf der Flucht.

Bei den gesellschaftlichen Themen werden auch Titel des investigativen Journalismus publiziert: Die Akte Scholz (Oliver Schröm, Oliver Hollenstein), Die Cum-Ex-Files (Oliver Schröm, Journalisten-Preis 2021), Die Afghanistan Papers (Craig Whitlock).

Seit 2011 mit Dietrich Bonhoeffer: Allein in der Tat ist Freiheit der erste Titel aus der deutschen NS-Vergangenheit im Verlag erschienen ist, kommen stetig weitere dazu: Rückkehr nach Birkenau (Ginette Kolinka), Der Fotograf von Birkenau (Reiner Engelmann), Ein Stück Himmel (Janina David), Bis zur letzten Stunde (Traudl Junge), Das Kind auf der Liste (Annette Leo).