Ausgewählte Werke Band I: Der Leviathan

Titel: Ausgewählte Werke Band I: Der Leviathan
Autor: Joseph Roth
Gelesen von: Thomas Jahn
Genre: ,
Minuten: 109
ISBN13: 978-3-86352-268-1
Verlag: 10,- Euro

Inhalt: Der fromme jüdische Korallenhändler Nissen Piczenik lebt unglücklich verheiratet und kinderlos im galizischen Städtchen Progrody, das er zeitlebens niemals verlassen hat. Den Korallen bringt er eine geradezu abgöttische Liebe entgegen: Sie sind lebendige Tiere für ihn, die unter der Obhut des sagenhaften Urfisches Leviathan auf dem Meeresgrund heranwachsen.

Verwirrung der Gefühle

Titel: Verwirrung der Gefühle
Autor: Stefan Zweig
Gelesen von: Rainer Unglaub
Genre: ,
Minuten: 217
ISBN13: 978-3-86352-327-5
Verlag: 14,90 Euro

Inhalt: Roland, Sohn eines Gymnasialdirektors in einer kleinen Stadt in Norddeutschland, ist 19 Jahre alt, als er gegen seinen Willen zum Englisch-Studium nach Berlin geschickt wird. Dort führt er mehrere Monate lang ein lasterhaftes Leben in der deutschen Hauptstadt und vernachlässigt dabei sein Studium. Als sein Vater dies entdeckt, lässt er ihn an eine Universität in einer kleinen Provinzstadt in Mitteldeutschland wechseln. Dort ist er sofort fasziniert von einem Philologieprofessor und dessen große Leidenschaft für Shakespeare.

Das Duell

Titel: Das Duell
Autor: Anton Tschechow
Gelesen von: Karlheinz Gabor
Genre: ,
Minuten: 266
ISBN13: 978-3-86352-414-2
Verlag: 10,- Euro

Inhalt: Ivan Andreitch Laevsky ist ein russischer Aristokrat, der mit einer verheirateten Frau, Nadyezyhda Fyodorovna (Nadya), ans Schwarze Meer geflohen ist. Laevsky arbeitet im Staatsdienst, aber er ist nachlässig, meistens beim Trinken und beim Kartenspielen ...

Band 5: Zipper und Vater

Titel: Band 5: Zipper und Vater
Autor: Joseph Roth
Gelesen von: Harald Seeböck
Genre: ,
Minuten: 299
ISBN13: 978-3-86352-378-7
Verlag: 10,- Euro

Inhalt: Der Roman spielt in Wien im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts. Der alte Zipper kämpft um seine bürgerliche Existenz und vermietet daher sein Wohnzimmer als Gästezimmer. Er hat zwei Kinder: Cäsar und Arnold. Als der Krieg ausbricht, schickt sie der Vater in den Krieg…

 

Ingmar Hoerr, CureVac und der Kampf gegen die Pandemie

Titel: Der Mann, der das Impfen neu erfand. Ingmar Hoerr, CureVac und der Kampf gegen die Pandemie
Autor: Sascha Karberg
Gelesen von: Sebastian Dunkelberg
Genre: , , ,
Minuten: 460
ISBN13: 978-3-86352-225-4

Inhalt: Seine Idee rettet Millionen Menschenleben. Im Jahr 1999 macht Ingmar Hoerr als Doktorand in einem Tübinger Labor eine überraschende Entdeckung: mRNA funktioniert als Impfstoff. Über zwanzig Jahre später schützt sich die Welt mit eben solchen mRNA-Impfstoffen vor dem Coronavirus: mit den Vakzinen von BioNTech, Moderna und CureVac. Zwischen Experiment und Triumph liegen zwei Jahrzehnte hartnäckigen Forschens. Mehrfach wäre Ingmar Hoerr mit CureVac fast gescheitert, hätte er nicht Dietmar Hopp, Bill Gates und Elon Musk von seiner Vision überzeugt: die Vision einer völlig neuen Medizin, bei der sich der Körper selbst von Viren, Krebs, Diabetes und anderen Krankheiten befreit.

Ausgewählte Werke Band I: Meine Kinderjahre

Titel: Ausgewählte Werke Band I: Meine Kinderjahre
Autor: Theodor Fontane
Gelesen von: Karlheinz Gabor
Genre: , ,
Minuten: 442
ISBN13: 978-3-86352-269-8
Verlag: 10,- Euro

Inhalt: „Meine Kinderjahre“ ist der Titel eines autobiographischen Romans von Theodor Fontane. Im April 1892, während der Arbeit an „Effi Briest“, war Fontane erkrankt. Der Rat seines Arztes, sich mit einer leichteren Arbeit zu beschäftigen, etwa mit seinen Lebenserinnerungen, soll die Wende zur Besserung eingeleitet haben. „Ich wählte meine Kinderjahre und darf sagen, dass ich mich an diesem Buch wieder gesundgeschrieben habe“ notierte er rückblickend im Tagebuch.

Brief einer Unbekannten

Titel: Brief einer Unbekannten
Autor: Stefan Zweig
Gelesen von: Rainer Unglaub
Genre: ,
Minuten: 114
ISBN13: 978-3-86352-328-2
Verlag: 14,90 Euro

Inhalt: Ein berühmter Schriftsteller kehrt an seinem 41. Geburtstag nach einem Urlaub zurück. Unter der ausstehenden Korrespondenz befindet sich ein Brief ohne Absender.

„Seltsam, dachte er, und nahm das Schreiben wieder zur Hand. »Dir, der Du mich nie gekannt«, stand oben als Anruf, als Überschrift. Verwundert hielt er inne: galt das ihm, galt das einem erträumten Menschen? Seine Neugier war plötzlich wach. Und er begann zu lesen…“