Neuerscheinungen

Titel: Frag nicht nach Agnes
Autor: Valerie Jakob
Gelesen von: Sandra Busch, Jutta Seifert
Erscheinungstermin: 06.03.25
Genre: , ,

Inhalt: Sie kannte nicht einmal den Namen ihrer Großmutter

Die junge Goldschmiedin Lilo hat ein sehr angespanntes Verhältnis zu ihrer Mutter, von deren familiären Wurzeln sie so gut wie nichts weiß. Als ein Schreiben auftaucht, das mit der Großmutter zu tun hat, stellt Lilo Fragen, und es kommt zum Streit. "Deine Großmutter hat mein Leben zerstört!", schreit die Mutter schließlich. Lilo ist sprachlos – und beginnt Nachforschungen anzustellen.

Als ihr Mann aus der Kriegsgefangenschaft zurückkehrt, hofft Agnes auf das lang entbehrte Eheglück. Aber Walter leidet unter Albträumen, verhält sich autoritär und abweisend. Agnes flüchtet sich in ihre Arbeit bei der französischen Besatzungsverwaltung, wo sie Anerkennung erfährt und ein Gefühl der Freiheit erlebt. Doch nach der Geburt der Tochter soll sie wieder an den heimischen Herd. Ihr Zuhause wird für sie zum Gefängnis. Als Agnes schließlich etwas über Walter erfährt, was große Sprengkraft besitzt, muss sie sich entscheiden: Will sie für ihren Traum von Selbstbestimmung kämpfen oder sich in ihr Schicksal fügen?

Ein bewegender Roman über die Geschichte unserer Mütter und Großmütter – und was ihr Schicksal für unser eigenes Glück bedeutet.


Titel: Allein gegen Hitler
Autor: Wolfgang Benz
Gelesen von: Karsten Kramer
Erscheinungstermin: 28.02.25
Genre: , ,

Inhalt: DER MANN, DER HITLER TÖTEN WOLLTE - DAS LEBEN DES GEORG ELSER

Am 8. November 1939 explodierte im Münchner Bürgerbräukeller eine Bombe. Eigentlich hätte sie Adolf Hitler töten sollen, während er gerade eine Rede hielt. Wenn dieser Plan aufgegangen wäre, hätte der Zweite Weltkrieg und mit ihm die Weltgeschichte einen völlig anderen Verlauf genommen. Doch der "Führer" verließ vorzeitig den Saal und kam mit dem Leben davon. Dieses Buch erzählt die Geschichte des Mannes, der ganz allein die Tat plante und ausführte: Johann Georg Elser.

Früher als die meisten Deutschen erkannte der Schreiner Georg Elser, dass Hitlers Regime Krieg und Verderben bedeutete. Um das zu verhindern, fasste er den Entschluss zum Attentat, konstruierte – technisch perfekter als die Offiziere des militärischen Widerstands – eine Bombe samt Zündmechanismus und versteckte sie unbemerkt in einer Säule des Bürgerbräukellers. Heute ist Elser zwar fast so berühmt wie die Geschwister Scholl und Graf Stauffenberg, der Held des 20. Juli 1944. Aber als Person blieb er unbekannt. Dieses akribisch recherchierte Lebensbild zeigt den Schreiner aus Königsbronn in seinem sozialen, historischen und persönlichen Kontext. Wolfgang Benz holt damit nach, was längst überfällig ist: eine wissenschaftlich fundierte Biografie des einfachen Mannes aus dem Volk, der zur Einsicht in die verbrecherische Natur des NS-Regimes gelangte und sich bis zur letzten Konsequenz zum Widerstand entschloss.

Titel: Der Nazi und der Psychiater
Autor: Jack El-Hai
Gelesen von: Patrick Twinem
Erscheinungstermin: 27.02.25
Genre: , ,

Inhalt: Auf der Grundlage bisher nie veröffentlichter Dokumente erzählt der amerikanische Wissenschaftsjournalist Jack El-Hai von der Begegnung des amerikanischen Militärpsychiaters Douglas M.Kelley mit der Elite des Naziregimes – unter ihnen "Reichsmarschall" Hermann Göring.

In Vorbereitung auf den am 20. November 1945 eröffneten "Nürnberger Prozess" vor dem Internationalen Militärgerichtshof untersuchten amerikanische Ärzte die inhaftierten 52 Nazigrößen auf ihre psychische Verfassung. Der leitende Armeepsychiater Douglas M. Kelley war von Hermann Göring auf der Stelle fasziniert und sah für sich die einzigartige Chance, in umfassenden Gesprächen die "Nazi-Psyche", das "Böse im Menschen" zu erforschen.

Titel: Das Karfreitagsgefecht
Autor: Wolf Gregis
Gelesen von: Samy Andersen
Erscheinungstermin: 27.02.25
Genre: , , , ,

Inhalt:

Eine wahre Geschichte über Mut und Kameradschaft, Versagen und Verzweiflung, Triumph und Trauer.

Das bekannteste und folgenreichste Gefecht in der Geschichte der Bundeswehr fand am Karfreitag, dem 2. April 2010 bei Kunduz statt. Deutsche Soldaten gerieten in einen Hinterhalt und kämpften mehr als acht Stunden gegen eine Überzahl von Taliban. Drei Soldaten fielen, fünf wurden verwundet, sechs afghanische Soldaten kamen durch »friendly fire« der Deutschen ums Leben. Zwei Tage später benutzte Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg zum ersten Mal die Worte "Krieg in Afghanistan".

 

Wolf Gregis hat in zahllosen Gesprächen, aus Bildern, Videos und Dokumenten erstmals die Geschichte des bedeutendsten Gefechts der Bundeswehr im Detail rekonstruiert und erzählt sie hautnah aus den unterschiedlichen Perspektiven der Beteiligten.

 

  1. Sample


Titel: Wie ein Mann nichts tat und so die Welt rettete
Autor: Lukas Maisel
Gelesen von: Jutta Seifert
Erscheinungstermin: 18.02.25
Genre: , , ,

Inhalt:

Wie ein Mann nichts tat – und so den Dritten Weltkrieg verhinderte:

Sowjetunion, 1983. Stanislaw Petrow lebt ein beschauliches Leben mit seiner Frau Raisa und den beiden Kindern Jelena und Dimitri. Jeder Tag folgt derselben Ordnung. Arbeit, Schule, Piroschki mit Pilzen zum Abendessen. Was ihr "Stasik" den ganzen Tag bei der Arbeit genau macht, weiß seine Familie jedoch nicht. Eine streng geheime Tätigkeit in einem geheimen Städtchen. Eines Nachts übernimmt Petrow die Schichtleitung für einen erkrankten Kollegen – und wird bei seiner Rückkehr nicht mehr derselbe sein. In einer scheinbar normalen Nacht im Jahr 1983 hat Stanislaw Petrow über das Schicksal der ganzen Welt entschieden.

Lukas Maisel führt uns mit seinem neuen Roman in die Zeit des Kalten Krieges, in der ein Fehlalarm des atomaren Abwehrsystems fast einen Dritten Weltkrieg ausgelöst hätte. In seiner unverwechselbar eleganten Prosa erzählt er von Zufall und Schicksal – von einer historischen Begebenheit, die gespenstisch aktuell ist. Wie ein Mann nichts tat – und so den Dritten Weltkrieg verhinderte:

Lukas Maisel führt uns mit seinem neuen Roman in die Zeit des Kalten Krieges, in der ein Fehlalarm des atomaren Abwehrsystems fast einen Dritten Weltkrieg ausgelöst hätte. In seiner unverwechselbar eleganten Prosa erzählt er von Zufall und Schicksal – von einer historischen Begebenheit, die gespenstisch aktuell ist.

Titel: Der Unvermeidbare
Autor: Sara Sievert
Gelesen von: Sandra Busch
Erscheinungstermin: 13.01.24
Genre: , ,
Verlag: Rowohlt

Inhalt: Die Rückkehr des Friedrich Merz

Das Ende der Ära Merkel hat ein Vakuum in der Union geschaffen, in dem sich viele als rechtmäßige Nachfolger sahen, viele mitreden und die Zukunft der Partei mitbestimmen wollten. In der Neuerfindung der großen Volkspartei, im Ringen um die Rolle in der Gesellschaft, war es am Ende unvermeidbar, dass ausgerechnet Friedrich Merz Kanzlerkandidat wurde, nicht Hendrik Wüst, nicht Markus Söder. Warum? Die Hauptstadtkorrespondentin Sara Sievert hat mit den Parteigrößen wie Wolfgang Schäuble, Hendrik Wüst und Friedrich Merz selbst gesprochen und bietet exklusive Einblicke in das Innenleben der CDU/CSU. Packend erzählt sie die Geschichte eines zunächst unerwarteten Kanzlerkandidaten - und zeigt damit, wie Machtpolitik heute funktioniert und was Deutschland von Friedrich Merz zu erwarten hat.

Dieser Titel ist nur digital erhältlich.

Titel: Die Liste
Autor: Yomi Adegoke
Gelesen von: Sebastian Dunkelberg , Alina Hidic
Erscheinungstermin: 12.02.24
Genre: ,

Inhalt: Ein Roman über die dunklen Seiten des Internets und die Dynamiken von Social Media.

Bei den British Book Awards 2024 für das Debüt Book of the Year nominiert.

"O mein Gott, hast du die Liste gesehen?" Für Ola und ihren Verlobten Michael verändert sich von einem Moment auf den anderen ihr ganzes Leben. Denn auf der Liste steht Michaels Name zusammen mit vielen anderen prominenten Männern, denen sexuelles Fehlverhalten vorgeworfen wird. Und die Liste verbreitet sich im Netz in Sekundenschnelle. Nun ist Ola Olajide eine angesehene Journalistin für ein feministisches Lifestyle-Magazin, die genau über diese Art von Geschichten berichtet. Ihr Verlobter Michael ist ein erfolgreicher Moderator, der gerade bei einem neuen Sender zum Star aufgebaut werden soll. In 30 Tagen wollen die beiden heiraten. Nun steht alles auf dem Spiel – der Beruf, das gegenseitige Vertrauen, die Liebe. Ola stellt Michael ein Ultimatum: Bis zu ihrem Hochzeitstag soll er seine Unschuld beweisen. Aber was ist die Wahrheit? Und was bedeutet das für ihrer beider Zukunft?

 

Dieser Titel ist nur digital erhältlich.

Titel: Alfred Wegener
Autor: Günther Wessel
Gelesen von: Sebastian Dunkelberg
Erscheinungstermin: 29.01.24
Genre: ,

Inhalt: Schulen, Straßen, Stiftungen, Forschungsinstitute und sogar ein Mondkrater tragen seinen Namen. Zu Recht: Ging es um Wissensdrang und Wagemut, stand der 1880 in Berlin geborene Physiker, Meteorologe und Astronom Alfred Wegener Abenteurern wie Amundsen, Scott & Co. in nichts nach. Er stellte spektakuläre Dauerrekorde in der Ballonfahrt auf, und bei der bis dahin längsten Grönlandüberquerung entkam er nur knapp dem Hungertod. Mit seiner genialen Idee der Kontinentaldrift legte er den Grundstein für die Theorie der Plattentektonik, und zwar in einer Disziplin, die noch nicht einmal die seine war. 1930 starb er auf dem Inlandeis Grönlands - er hatte versucht, auf Skiern die Küste zu erreichen, um die Vorräte der Wissenschaftler, die mitten auf dem Eis in einer Forschungsstation überwinterten, zu schonen.

Titel: Gewalt im Namen der Ehre
Autor: Jan Ilhan Kizilhan
Gelesen von: Marco Bauer
Erscheinungstermin: 29.01.24
Genre: ,

Inhalt: Verbrechen aus "Ehre": Hintergründe und Strategien zur Prävention. Obwohl sogenannte Ehrenmorde nur einen kleinen Teil der Tötungsdelikte hierzulande ausmachen, erschüttern sie uns besonders, wir sind kaum in der Lage, sie rational und emotional zu verstehen. Der Gedanke, einen womöglich sogar nahestehenden Menschen zu ermorden, nur um die vermeintliche Familienehre zu erhalten oder wiederherzustellen, macht uns rat- und fassungslos. Tatsächlich sind derart motivierte Taten in archaisch-patriarchalen, von Stammestraditionen bestimmten Gesellschaften am häufigsten zu finden, vor allem im Nahen und Mittleren Osten, in Pakistan und Afghanistan, aber auch in nicht-muslimischen Regionen in Indien, Lateinamerika oder Süditalien. Islamistische Terrororganisationen und die Mafia nutzen diesen Ehrbegriff ebenfalls als Legitimation, um Menschen zu töten, die nicht ihren Normen entsprechen, und Macht auszuüben. Im Zuge der Migration in dieser Tradition sozialisierter Menschen geschehen solche Taten zunehmend auch in Deutschland bzw. in Europa. Von politisch motivierten Organisationen werden Verbrechen dieser Art rasch aufgriffen, und die Debatte über Migration, Integration, Ausländer, Abschiebung etc. wird weiter angefacht. Schnell kommt es zu einer Polarisierung und zum Teil sogar Radikalisierung. Mögliche Ursachen und Hintergründe werden kaum diskutiert, sie sind politisch nicht von Interesse. Dass die Morde zu verurteilen und die Täter zu bestrafen sind, bedarf keiner Diskussion. Vielmehr geht es Jan Ilhan Kizilhan in Gewalt im Namen der Ehre um den Versuch, dieses "System" der "Ehre", der "Ehrenmorde", der Blutrache und der terroristischen Gewalt zu erkunden, damit präventives Handeln entsprechend darauf ausgerichtet werden kann mit dem Ziel, dass solche Gewalttaten in Zukunft nicht mehr passieren. Die Androhung von Haft- oder in manchen Ländern sogar der Todesstrafe reicht offenbar nicht aus. Dieses Buch liefert das vertiefte Wissen und Verständnis zu dem Thema, das es braucht, um Gewaltdelikten aufgrund eines übersteigerten Ehrbegriffs konstruktiv entgegenzutreten.

Dieser Titel ist nur digital erhältlich.

Titel: Ein faschistischer Diktator - Adolf Hitler
Autor: Wolfgang Schieder
Gelesen von: Sebastian Dunkelberg
Erscheinungstermin: 19.12.2024
Genre: , ,

Inhalt: Kein Zweifel, Adolf Hitler war ein verbohrter Ideologe, dessen politisches Handeln von Rassismus und extremem Judenhass geprägt war. Zugleich aber konnte der faschistische Diktator durchaus anpassungsfähig sein und realpolitisch handeln. Tatsächlich handelte der Versager aus Österreich oft strategisch. Er kopierte das faschistische System seines Vorbildes Benito Mussolini in entscheidenden Punkten, bevor er es freilich zu einem totalitären Faschismus ausbaute und das Dritte Reich in den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg führte.

Wolfgang Schieder, der große Historiker des deutschen Nationalsozialismus und italienischen Faschismus, gewinnt dem Rätsel Hitler in dieser neuen Biografie überraschend neue Akzente ab und zeigt, dass manche von Adolf Hitlers Entscheidungen in einem anderen Licht zu sehen sind.

Eine knappe Biografie, getragen von der ganzen Erfahrung eines langen Forscherlebens und auf dem allerneusten Stand der Forschung, war deshalb überfällig. Eine Meisterleistung, an der in Zukunft keiner vorbeikommt.

Der deutsche Diktator tiefgründig und verständlich dargestellt

Die dunkelste Zeit und der verhängnisvollste Akteur der deutschen Geschichte im Brennpunkt.

Von einem der erfahrensten Historiker des deutschen und italienischen Faschismus.

Dieser Titel ist nur digital erhältlich.

Titel: Lügendetektor
Autor: Saul K. Padover
Gelesen von: Oliver Dupont
Erscheinungstermin: 17.12.2024
Genre: ,

Inhalt: Saul K. Padover ist ein Ethnologe der deutschen Katastrophe. Sein Bericht war einflussreich und ist noch heute lesenswert: Der amerikanische Präsident Eisenhower richtete sein Handeln unter anderem nach diesem frühen Plädoyer für eine zukunftsorientierte Deutschlandpolitik aus.

Als unbewaffneter Offizier der Abteilung für Psychologische Kriegsführung interviewte Saul K. Padover in den Jahren 1944/45 die deutsche Bevölkerung, um deren Stimmung und Lage zu verstehen, um zu wissen, was in den Köpfen der Besiegten vor sich ging. Ziel dieser Gespräche war, an wichtige politisch-militärische Informationen zu kommen.

Padover führte seine Interviews mit Vertretern aller Bevölkerungsschichten: Von der Bauerntochter bis zum Industriellen, vom Bischof bis zum Zwangsarbeiter, vom Nazibonzen bis zum kommunistischen Arbeiter kamen alle zu Wort. Die Auskünfte zeugen von Mut und kollektiver Depression, von Selbstmitleid und unbelehrbarer Arroganz und zeigen, dass die Deutschen noch keine Zeit gefunden hatten, sich komplizierte Ausreden zurechtzulegen - die Zeit der Verdrängung war noch nicht gekommen. Neben dem Gemütszustand der Deutschen berichtet Padover auch von den politischen Auseinandersetzungen innerhalb der Militärregierung und von den ersten Regungen einer deutschen Selbstverwaltung.

Dieser Titel ist nur digital erhältlich.

Titel: Durchbruch bei Stalingrad
Autor: Heinrich Gerlach
Gelesen von: Bodo Henkel
Erscheinungstermin: 11.12.24
Genre: , , ,

Inhalt: Heinrich Gerlachs großer Antikriegsroman: Direkt nach der Schlacht um Stalingrad im sowjetischen Kriegsgefangenenlager geschrieben, durch verschiedene Arbeitslager gerettet, aber letztendlich vom russischen Geheimdienst konfisziert - jetzt nach fast 70 Jahren erstmals im Original veröffentlicht.

Dieses Buch ist ein Roman. Dennoch ist in diesem Buch nichts erfunden. Alles, was die Romanhandlung an Begebenheiten schildert, war irgendwann und irgendwo auf den Schneefeldern vor Stalingrad und in den Trümmern der Stadt einmal Wirklichkeit. Nur mit Ort, Zeit und den beteiligten Personen ist der Verfasser nach eigenem Ermessen verfahren. Den Stoff bot ihm, was er selbst vor und in Stalingrad erlebte und was er in den drei Jahren seiner Gefangenschaft von überlebenden Stalingradern – Soldaten, Offizieren und Generalen – erfuhr.

Titel: Citizen - Mein Leben nach dem Weißen Haus
Autor: Bill Clinton
Gelesen von: Patrick Twinem
Erscheinungstermin: 21.11.24
Genre: , , ,
Verlag: DTV

Inhalt: Die kraftvollen, offenen und detailreichen Memoiren einer amerikanischen Ikone, die zeigen, wie das Leben nach der Präsidentschaft aussieht: Triumphe, Schwierigkeiten und alles andere.

Am 20. Januar 2001, nach fast dreißig Jahren in der Politik - acht davon als Präsident der Vereinigten Staaten - war Bill Clinton plötzlich ein Privatmann. Er war erst vierundfünfzig Jahre alt, voller Energie und Ideen und wollte seine Fähigkeiten, seine Beziehungen zu den führenden Politikern der Welt und alles, was er in seinem Leben in der Politik gelernt hatte, sinnvoll nutzen, aber wie? Nur wenige Tage, nachdem er das Weiße Haus verlassen hatte, kam der Anruf, den Opfern eines verheerenden Erdbebens in Indien zu helfen, und Clinton machte sich sofort auf den Weg. Im Laufe der nächsten zwei Jahrzehnte sollte er ein dauerhaftes Vermächtnis an öffentlichen Diensten und Lobbyarbeit schaffen, von Indonesien bis Louisiana, von Nordirland bis Südafrika, und dabei die Philanthropie und den Einfluss, den ein ehemaliger Präsident auf die Welt haben kann, neu definieren.

"Citizen" ist Clintons Chronik seiner Jahre nach der Präsidentschaft und der wichtigsten Ereignisse des einundzwanzigsten Jahrhunderts, darunter der 11. September 2001 und die Vorbereitung des Irakkriegs, das Erdbeben in Haiti, die Große Rezession, COVID-19, der Aufstand vom 6. Januar und die andauernden Kulturkriege unserer Zeit. "Citizen" ist jedoch mehr als ein Memoirenbuch des Präsidenten. Diese Seiten zeigen Clinton in einem seltenen und unvergesslichen Licht: nicht nur als gefeierten ehemaligen Präsidenten und Stiftungsleiter, sondern auch als Vater, Großvater und Ehemann. Er erzählt von seiner Unterstützung für Hillary Clinton während ihrer Amtszeit als Senatorin, Außenministerin und Präsidentschaftskandidatin und schildert offen die Frustration und den Schmerz der Wahl 2016.

Mit Klarheit und Mitgefühl äußert sich Präsident Clinton auch zu den beispiellosen Herausforderungen, die durch eine globale Pandemie, anhaltende Ungleichheit, eine stetige Erwärmung des Planeten und autoritäre Kräfte, die die Demokratie schwächen wollen, entstehen. In dieser bahnbrechenden Publikation, dem mit Spannung erwarteten Nachfolger des Bestsellers "Mein Leben", legt Clinton einen klarsichtigen Bericht über die amerikanische Demokratie auf der globalen Bühne vor und bietet eine freimütige Reflexion über die Vergangenheit und damit eine furchtlose Umarmung unserer Zukunft. "Citizen" ist ein Zeugnis für das unerschütterliche Engagement eines Mannes für seine Familie und seine Nation, ein Selbstporträt, das zu gleichen Teilen aus Eloquenz, Einsicht und Offenheit besteht.

Titel: Göring. Eine Karriere.
Autor: Guido Knopp
Gelesen von: Sebastian Dunkelberg
Erscheinungstermin: 19.11.24
Genre: , ,

Inhalt: Guido Knopp enthüllt die vielen Gesichter des Hermann Göring und entwirft das Psychogramm von Hitlers Paladin, der trotz Terror, Machtwahn und hemmungslosem Luxus bis zum Ende der beliebteste NS-Führer blieb.

Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und brutal. Fast alle Gewaltaktionen sind mit seinem Namen verbunden: Hermann Göring ebnete Adolf Hitler den Weg zur Macht, verkörperte das joviale Gesicht der NS-Diktatur und verfiel dem Wahn absoluter Herrschaft. Guido Knopp stieß bei den Recherchen zu seinem Göring-Porträt auf unbekanntes Material - Filmaufnahmen aus Görings Privatbesitz, die seit Kriegsende als verschollen galten, bisher unzugängliches Archivmaterial und persönliche Notizen von Hitlers designiertem Nachfolger. Knopp legt die schillernde Biografie des Mannes frei, der als hochdekorierter Fliegerheld des Ersten Weltkrieges 1922 in die NSDAP eintrat, zeitweise die SA befehligte und seinem Führer bis zur Selbstverleugnung diente. Göring stellte die Weichen für Terrorherrschaft, Holocaust und Großmachtpolitik. Doch Drogensucht schwächte schließlich seinen Einfluss ebenso wie die Ablehnung von Hitlers Kriegskurs, der Göring um seinen Reichtum, seine Schlösser, seine Kunstwerke fürchten ließ. Der 'Reichsmarschall des Großdeutschen Reiches' zog sich angesichts der Niederlagen seiner Luftwaffe in ein bombastisch-bizarres Privatleben zurück. Nur seine ungebrochene Beliebtheit selbst angesichts von Kriegselend und sinkender Moral schützte ihn. Als Hauptangeklagter in den Nürnberger Prozessen zeigte er weder Einsicht noch Reue. Dem Tod durch den Strang entzog er sich durch Zyankali. Guido Knopp enthüllt die vielen Gesichter des Hermann Göring und entwirft das Psychogramm von Hitlers Paladin, der trotz Terror, Machtwahn und hemmungslosem Luxus bis zum Ende der beliebteste NS-Führer blieb.

Titel: Himmel und Erde
Autor: James McBride
Gelesen von: Oliver Dupont
Erscheinungstermin: 23.10.24
Genre: , ,

Inhalt:

Barack-Obama-Nummer-1-Lieblingsbuch des Jahres • Publishers-Weekly-Nummer-1-Buch des Jahres • Amazon-Nummer-1-Buch-des-Jahres • New-York-Times-Bestseller

 

Pottstown, Pennsylvania, 1972: Beim Ausheben der Fundamente für ein neues Baugebiet stoßen die Arbeiter am Grund eines Brunnens auf ein Skelett. Wem es gehörte und wie es dorthin kam, kann nur wissen, wer in den Zwanziger- und Dreißigerjahren in Chicken Hill gelebt hat, einem heruntergekommenen Viertel, in dem eingewanderte Juden und Afroamerikaner das Glück teilten ebenso wie die Sorgen. Es war auch das Viertel von Moshe und Chona Ludlow, die dort ein Theater und ein Lebensmittelgeschäft betrieben. Bis eines Tages ein tauber Waisenjunge auftauchte, den die staatlichen Behörden in eine Anstalt einweisen wollten. Und seine letzte Hoffnung ruhte auf Moshe und Chona und der Gemeinde von Chicken Hill...

 

James McBride taucht tief hinab in die Geschichte dieses Viertels und seiner Figuren, in den alltäglichen Kampf am Rande der Gesellschaft, und erzählt durch die Augen der gerade erst Eingewanderten von einem sich rasend schnell verändernden Amerika, das gerade erst dabei war zu werden, was es heute ist. Bis am Ende schließlich die Wahrheit über die Geschehnisse auf dem Chicken Hill ans Licht kommt - und sich einmal mehr zeigt, dass nur die Liebe und die Gemeinschaft - Himmel und Erde - in dunklen Zeiten Halt geben können.

Dieser Titel ist nur digital erhältlich.

Titel: Ein Tag im Leben von Abed Salama
Autor: Nathan Thrall
Gelesen von: Patrick Twinem
Erscheinungstermin: 26.09.24
Genre: , , ,

Inhalt:

Ausgezeichnet mit dem Pulitzer-Preis 2024.

Auf einer Straße außerhalb Jerusalems verunglückt ein Schulbus. Der besorgte Vater Abed Salama fährt sofort zur Unfallstelle. Doch die verletzten Kinder wurden bereits in verschiedene Krankenhäuser der Stadt gebracht, zu der Abed mit seinen palästinensischen Papieren keinen Zugang hat. Seine Odyssee auf der Suche nach seinem Sohn ist verwebt mit den Geschichten unterschiedlicher Menschen, deren Wege unerwartet zusammentreffen: Unter ihnen eine Erzieherin und ein Mechaniker, die Kinder aus dem Wrack bergen, und ein israelischer Kommandant und ein palästinensischer Beamter, die mit den Folgen des Unfalls konfrontiert werden.

In seinem gut recherchierten Werk, das wenige Tage vor dem Anschlag am 7. Oktober 2023 veröffentlicht wurde, geht Nathan Thrall nicht nur auf die komplexe Geschichte der Besetzung ein, vielmehr macht er sichtbar, was oft übersehen wird: das Leben der Menschen in einem zerrütteten Land.

Das Buch wurde 2024 mit dem Pulitzer-Preis in der Kategorie "General Nonfiction" ausgezeichnet.

 

Begründung der Jury: "Ein sorgfältiger und einfühlsamer Bericht über das Leben unter der israelischen Besatzung des Westjordanlandes, erzählt durch das Porträt eines palästinensischen Vaters, dessen fünfjähriger Sohn bei einem Schulbusunfall ums Leben kommt."

 

Dieser Titel ist nur digital erhältlich.

Titel: Die sieben Todsünden
Autor: Annette Kehnel
Gelesen von: Sandra Busch
Erscheinungstermin: 24.09.24
Genre: , , ,

Inhalt:

Wir leben im Zeitalter der Krise - und haben doch kaum eine Vorstellung davon, wie wir dem Imperativ des "Immer mehr" entkommen können. Dabei kannten unsere Vorfahren, wie Annette Kehnel zeigt, doch Mittel und Wege. Sie nimmt uns mit auf eine Reise in die Antike und ins Mittelalter, wo sie jahrtausendealtes Menschheitswissen entdeckt - ausgerechnet in den sieben Todsünden, die sie als Lehre vom Umgang mit der Naturgewalt Mensch neu interpretiert. Jede der Todsünden spiegelt eine Bedingung unserer menschlichen Existenz: So geht es bei luxuria (Wollust) letztlich um maßvollen Konsum, bei avaritia (Habgier) um die Einsicht, dass Besitz und Reichtum beschränkt werden müssen; ira (Zorn) bearbeitet Aggression und Gewalt, invidia (Neid) die Kehrseite von ungezügeltem Wettbewerb und superbia (Hochmut) unser Streben nach Status und Macht.

 

Ein überraschend aktuelles Bild des Menschen, das auf Balance, Resonanz und Ausgleich zielt - ein neuer Deutungshorizont für unsere Zeit und ihre Herausforderungen. Das in der Todsündenlehre gespeicherte traditionelle Wissen weist einen Weg, mit unserer destruktiven Seite umzugehen. Kehnel birgt dieses Wissen für die Gegenwart und zeigt, wie wir damit uns und die Welt verändern.

Titel: Die Täuschung
Autor: Eckart Lohse
Gelesen von: Patrick Twinem
Erscheinungstermin: 18.09.24
Genre: , , ,
Verlag: DTV

Inhalt:

Versäumnisse aus 16 Jahren Merkel werfen Fragen auf. Hier sind die Antworten.

Deutschland ist enttäuscht und Merkels Politik auf vielen Feldern gescheitert: Russland, Energieversorgung, Verteidigung, Integration. Der klimafreundliche Umbau der viertgrößten Volkswirtschaft ist steckengeblieben. Was wie Stabilität aussah und wofür Deutschland international beneidet wurde, war vielfach auf Kante genäht.

Eckart Lohse begleitet Merkel seit ihren Bonner Jahren journalistisch. Für dieses Buch hat er mit zahlreichen Politikern über das gesprochen, was Merkel angetrieben und gebremst hat. Seine Erkenntnis: Anpassung um des Machterhalts willen hat das Regierungshandeln der Ostdeutschen geprägt. Ihr fehlten die Ideen, das Land in die Zukunft zu führen.

In der Ära Merkel hat Deutschland Teile seiner Zukunft verschlafen. Dieser investigative Report zeigt, wie und warum.

Eckart Lohse beobachtet die Bundespolitik und Angela Merkel seit 30 Jahren für die FAZ.

Ernüchternd aber fair. Für alle, denen die Autobiographie Merkels nicht genügt.

 

 

Dieser Titel ist nur digital erhältich.

Titel: Je länger wir schweigen, desto mehr Mut werden wir brauchen
Autor: Hendrik Cremer
Gelesen von: Sebastian Dunkelberg
Erscheinungstermin: 18.07.24
Genre: , ,

Inhalt:

Deutschland rechts außen - eine Gefahr für uns alle.

Die Gefahr, die von der AfD ausgeht, wird im öffentlichen Diskurs nicht abgebildet. Die Partei wird verharmlost, indem sie etwa als "rechtspopulistisch" bezeichnet wird. Dabei hat sie sich längst zu einer rechtsextremen Partei entwickelt. Ihre Gewaltbereitschaft wird regelmäßig ausgespart. Zugleich erzielt sie hohe Zustimmungswerte, und Vertreter:innen demokratischer Parteien grenzen sich nicht genügend von ihr ab.

Cremer zeigt eine Entwicklung, die angesichts der deutschen Geschichte lange nicht für möglich gehalten wurde. Die Strategie der AfD droht aufzugehen, wenn sich der Umgang mit ihr nicht grundlegend wandelt. Ein fundiertes Aufklärungsstück, um die Dimension des Angriffs auf die freiheitliche rechtsstaatliche Demokratie zu erkennen.

"Käme die AfD an die Macht, würde sie die Prinzipien der Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit abschaffen, wonach jede(r) über eigene Rechte verfügt. Niemand in diesem Land würde mehr sicher sein."

 

Hendrik Cremer arbeitet beim Deutschen Institut für Menschenrechte. Zu seinen langjähren Arbeitsschwerpunkten gehören Rassismus und Rechtsextremismus.

Dieser Titel ist nur digital erhältlich.

Titel: Seit er sein Leben mit einem Tier teilt
Autor: Bodo Kirchhoff
Gelesen von: Bodo Henkel
Erscheinungstermin: 11.07.24
Genre: , , ,

Inhalt:

"Ein Meistererzähler." Richard Kämmerlings.

 

Vier Tage vor dem Höhepunkt des Sommers, dort, wo sich Louis Arthur Schongauer, einst düsterer Deutscher in Hollywood-Filmen, nach dem Tod seiner Frau zurückgezogen hat. Jetzt will er nur noch mit seiner Hündin leben, inmitten alter Oliven oberhalb des Gardasees. Doch dann strandet eine Reisebloggerin beim Wenden in seiner Zufahrt, und am nächsten Tag erwartet er eine Autorin, die ihn mit einem Porträt aus der Vergessenheit holen will: zwei Frauen mit Gespür für die Wunden in seinem Leben. Umso wichtiger wird ihm nun sein Tier, für das es nur ein Hier und Jetzt gibt... In Bodo Kirchhoffs neuem Roman geht es um die Sehnsucht nach dem Menschen, der uns erkennt, und die Abgründe, die sich auftun, wenn wir dieser Sehnsucht folgen.

Titel: Die Magie der Gemeinschaft
Autor: Karsten Brensing
Gelesen von: Karsten Kramer
Erscheinungstermin: 01.07.24
Genre: , ,

Inhalt:

KI wird unseren Arbeitsmarkt verändern, doch das ist nicht das Problem: Unser Sozialleben macht uns zum Menschen. Doch wenn unser bester Freund eine KI ist – haben wir dann noch eins?

Karsten Brensing wirft einen Blick auf den Einzug von KI in die Mitte unserer Gesellschaft. Die Veränderungen werden vor allem auch unser Sozialleben betreffen.

Tierisch glücklich sein in einer komplexen Welt.

Trotz seiner mentalen Leistungsfähigkeit und des technischen Fortschritts ist der Mensch im Laufe der Evolution nicht gleichsam zufriedener geworden. Im Alltag handeln wir mehrheitlich wie Tiere: unbewusst und irrational.

Selbst bei den beiden wichtigsten Lebensentscheidungen – Wer wird mein Lebenspartner und was soll ich werden? – verlassen wir uns lieber auf unser Bauchgefühl als auf unsre Ratio. Und das ist auch gut so. Doch wie gelingt es uns, mit unserem Steinzeitgehirn, das sich seit mehr als 100 000 Jahren nicht maßgeblich verändert hat, auf die modernen Lebensanforderungen mit KI & Co. zu reagieren?

 

Karsten Brensing ist zwischen Technikbegeisterung und seinem Wissen um unsere biologischen Wurzeln im Tierreich hin- und hergerissen. Der technische Fortschritt ist nicht aufzuhalten und verspricht einen nie dagewesenen Wohlstand für alle. Doch wenn wir das Tier in uns nicht akzeptieren und freudig umarmen, laufen wir Gefahr, unglücklich zu werden.

Dieser Titel ist nur digital verfügbar.

Titel: Winston Churchill
Autor: Franziska Augstein
Gelesen von: Jutta Seifert
Erscheinungstermin: 03.04.24
Genre: , , , ,

Inhalt:

Der Held des 20. Jahrhunderts: Er hat Hitler aufgehalten.

 

Unter den herausragenden Politikern des 20. Jahrhunderts ist Churchill der schillerndste. Hollywood hat den Adeligen mit der Zigarre längst zu einer Film- und Heldenfigur überhöht. Seine Sätze, dass er etwa »außer Blut, Schweiß und Tränen« nichts zu bieten habe, sind geflügelte Worte. Churchill gilt als einer der größten Redner der Geschichte, hat seinen aufwendigen Lebensunterhalt als Schriftsteller und Journalist bestritten und wurde mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Er galt in den dreißiger Jahren als politisch erledigt, doch da er unermüdlich vor der Bedrohung durch Deutschland gewarnt hat, wurde er über Nacht Premierminister während deutsche Truppen in Frankreich einmarschierten und war Hitlers härtester Gegner.

Franziska Augstein über Churchill:

 

„Bei der Arbeit ist es mir genauso ergangen wie einst Churchills Mitarbeitern: Je besser man ihn kennenlernt, desto leichter kann man seine Marotten, seine Wutausbrüche und seine Fehlentscheidungen tolerieren. Alles in allem und nach 600 Seiten über dieses bunte Leben: Er war ein empfindsamer Mann und der Retter Großbritanniens.“

Titel: Wir sehen uns im August
Autor: Gabriel García Márquez
Gelesen von: Oliver Dupont
Erscheinungstermin: 22.03.24
Genre: , , ,

Inhalt:

Eine Geschichte über die Liebe, wie nur Gabriel García Márquez sie schreiben konnte.

 

Jedes Jahr fährt Ana Magdalena Bach im August mit der Fähre zu einer Karibikinsel, um dort auf das Grab ihrer Mutter einen Gladiolenstrauß zu legen. Jedes Jahr geht sie danach in ein Touristenhotel und isst abends allein an der Bar ein Käse-Schinken-Toast. Dieses Mal jedoch wird sie von einem Mann zu einem Drink eingeladen. Es entspricht weder ihrer Herkunft oder Erziehung noch ihrer Vorstellung von ehelicher Treue, doch geht sie dennoch auf seine Avancen ein und nimmt den Unbekannten mit auf ihr Zimmer.

Das Erlebnis hat sie und ihr Leben verändert. Und so fährt sie im August des kommenden Jahres wieder erwartungsvoll auf die Insel, um nicht nur das Grab ihrer Mutter zu besuchen.

 

Wie immer bei Gabriel García Márquez faszinieren die kunstvolle Figurenzeichnung, die bilderreichen und atmosphärisch dichten Beschreibungen sowie die Musikalität der Sprache. Wir sehen uns im August ist ein kleines Kunstwerk, das sowohl García-Márquez-Fans als auch neue Hörerinnen und Hörer begeistern wird.

 

Dieser Titel ist nur digital erhältlich.

Titel: Hanns und Rudolf
Autor: Thomas Harding
Gelesen von: Sebastian Dunkelberg , Patrick Twinem
Erscheinungstermin: 11.03.2024
Genre: , , , ,

Inhalt:

Thomas Harding kannte seinen Großonkel Hanns Alexander als einen freundlichen Mann mit viel Familiensinn, der ein bürgerliches Leben als Bankangestellter in London geführt hatte, sich für die Synagoge engagierte und gerne Witze machte. Seine jüdische Familie stammte aus Berlin und war in den 1930er-Jahren in letzter Minute nach England ins Exil entkommen. Das wussten alle. Ansonsten wurde über den Krieg nicht gesprochen. Erst nach dem Tod von Hanns Alexander erfuhr Harding, dass er ein Nazijäger gewesen war. Er hatte Rudolf Höß, den nach Kriegsende untergetauchten Kommandanten von Auschwitz Rudolf Höß, im Alleingang in seinem Versteck auf einem Bauernhof in Norddeutschland aufgespürt und so dafür gesorgt, dass ihm der Prozess gemacht wurde. 1947 wird Höß im früheren KZ-Auschwitz hingerichtet.

 

Thomas Harding hat mit seinem Buch Hanns und Rudolf eine Doppelbiografie über zwei Menschen – Rudolf Höß und Hanns Alexander – geschrieben, die nicht unterschiedlicher sein können und deren Schicksale dramatisch miteinander verbunden sind.

 

Dieser Titel ist nur digital erhältlich.

Titel: Geboren im KZ - Sieben Mütter, sieben Kinder und das Wunder von Kaufering I.
Autor: Eva Gruberová , Helmut Zeller
Gelesen von: Jutta Seifert
Erscheinungstermin: 29.01.2025
Genre: , , ,

Inhalt: Als am 29. April 1945 die Amerikaner das Lager Dachau befreien, stoßen sie zu ihrer größten Überraschung auf sieben Frauen mit Babys. Ein Wunder wird bestaunt inmitten der Zerstörung. Das Buch von Eva Gruberová und Helmut Zeller erzählt die unglaubliche Geschichte von Eva und Miriam, zwei dieser sieben jüdischen Mütter, die verschiedene KZs durch viele glückliche Zufälle überstehen konnten und heute in Kanada und der Slowakei leben.

Das Buch beginnt mit den frühen 40er Jahren, als die beiden jungen Frauen in Ungarn hoffnungsvoll ihr Leben planen und sich verlieben. Beide werden in den ersten Wochen ihrer Schwangerschaft nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Ohne voneinander zu wissen, durchlaufen Eva und Miriam noch zwei weitere KZs, bis ihre Schwangerschaft Ende November 1944 von der SS entdeckt wird. Sie werden in das Dachauer Außenlager Kaufering I gebracht, wo sie sich kennenlernen. Die Nachricht über die Geburt der Kinder im Winter 44/45 sorgt im Lager, in dem täglich Menschen an Hunger, Kälte und Folter sterben, für starke emotionelle Reaktionen. Niemand weiß, warum die SS die Frauen und Babys nicht töten lässt. Während der Evakuierung des Lagers überstehen die Frauen mit ihren Babys auf dem Arm einen Luftangriff der Alliierten und werden schließlich in Dachau befreit. Eva erfährt, dass ihr Mann Géza nicht überlebt hat. Miriam hat mehr Glück, sie wandert mit ihrem Mann und dem Baby nach Kanada aus. Aber alle sieben Mütter finden sich nach dem Krieg wieder.

Dieser Titel ist nur digital erhältlich.

Titel: Toxic Sex. Sexuelle Heilung nach toxischen Beziehungen
Autor: Turid Müller
Gelesen von: Lisa Rauen
Erscheinungstermin: Dezember 2024
Genre: , , , , , ,
Minuten: 240
ISBN13: 9783863527075
Verlag: Hierax Medien

Inhalt:

Die Beziehung mit einem narzisstischen Menschen lässt den Partner oder die Partnerin in der Regel mit tiefen Wunden in der Psyche zurück. Das betrifft auch und insbesondere die eigene Sexualität.
Die Narben der Betroffenen sind so vielfältig wie die Eigenheiten des narzisstischen Sexuallebens. Sie reichen von Minderwertigkeitsgefühlen bezüglich der eigenen Attraktivität über Vertrauensverlust bis hin zum Umgang mit erlebter Nötigung. Sich damit anderen anzuvertrauen ist unter Umständen schambesetzt. Dass Sex und Missbrauch noch immer Tabu-Themen sind, macht es nicht leichter. Das Hörbuch möchte eine erste Anlaufstelle zur Orientierung sein.
Zahlreiche Beispiele geben Einblick in Bett-Geschichten, welche die Überlebenden noch lange nach der Trennung prägen, und es erschweren, in neuen, gesunden Partnerschaften einen guten Zugang zum erotischen Miteinander zu entwickeln. Für diesen Prozess gibt der Audio-Ratgeber Werkzeug mit. Und das Wissen, mit den schmerzhaften Gefühlen nicht allein zu sein.

 

AB DEZEMBER überall im Download und Streaming erhältlich.

Titel: Jena-Paradies. Die letzte Reise des Matthias Domaschk
Autor: Peter Wensierski
Gelesen von: Oliver Dupont
Erscheinungstermin: 14.03.2023
Genre: , ,
Minuten: 713
ISBN13: 978-3-96289-186-2
Verlag: Ch. Links Verlag

Inhalt:

Peter Wensierski erzählt von einer Generation Jugendlicher auf der Suche nach einem freien, selbstbestimmten Leben.

Freitag, 10. April 1981: In Jena steigt der 23-jährige Matthias Domaschk in den Schnellzug nach Berlin. Er will zu einer Geburtstagsfeier. Doch er kommt nie an, denn der vollbesetzte Zug wird in Jüterbog gestoppt, Matthias und drei weitere Jenaer festgesetzt. Zwei Tage später ist er tot, nach einem Verhör in der Stasi-Untersuchungshaftanstalt Gera. Was ist damals geschehen?

Fesselnd erzählt Peter Wensierski das Drama der letzten Stunden im Leben eines jungen Mannes, der auf der Suche nach sich selbst und einer lebenswerten Gesellschaft ist. Wie Teile eines Puzzles lassen überraschende Rückblenden in sein Leben das Bild einer unangepassten Jugend in einer Diktatur entstehen. Der Blick hinter die Kulissen des autoritären Machtapparates offenbart Erschreckendes und zeigt, wohin die Spaltung einer Gesellschaft in Freunde und Feinde letztlich führen kann.

Titel: Ich verlasse dich, weil ich leben will. Frei werden von Schuldgefühlen
Autor: Sissel Gran
Gelesen von: Lisa Rauen
Erscheinungstermin: 20.05.2019
Genre: , , ,
Minuten: 743
ISBN13: 978-3-451-60070-8
Verlag: Herder
Titel: Die Geschwister
Autor: Brigitte Reimann
Gelesen von: Susan Zare
Erscheinungstermin: 14.02.2023
Genre: , ,
Minuten: 299
ISBN13: 978-3-351-04204-2
Verlag: Aufbau

Inhalt:

Die große Neuausgabe eines der meistdiskutierten Bücher der DDR-Literatur.

Das Sensationsbuch erstmals so, wie die Autorin es schrieb.

Eine junge Frau wird von ihrem Bruder getrennt, als dieser beschließt, in den Westen zu gehen. Brigitte Reimanns stark autobiographisch gefärbte Geschichte machte die Tragödie der gerade vollzogenen deutschen Teilung aufs Schmerzlichste erfahrbar. 1963 erschienen, wurde der Roman sofort eines der meistdiskutierten Bücher. Vor allem viele junge Menschen erkannten in den hier endlich ausgesprochenen Konflikten ihre eigenen.

Jetzt, 60 Jahre später, kann dieser seismografische Text noch einmal völlig neu entdeckt werden, dank eines glücklichen Zufallsfundes. Die freiherzigere und mutigere, zugleich reifere und klarsichtigere Neuausgabe steht symbolhaft für das viel zu kurze Leben dieser faszinierenden Schriftstellerin, die sich selbst stets treu blieb.