Putinland

Titel: Putinland
Autor: Leonid Wolkow
Gelesen von: Oliver Dupont
Erscheinungstermin: 20.10.2022
Genre: , , , ,
Minuten: 761
ISBN13: 978-3-86352-588-0
Verlag: Droemer Verlag

Inhalt:

Was der Westen nicht wissen wollte: die brisante Analyse des "Außenministers der russischen Opposition".

Unter Putin hat sich Russland zu einer imperialistischen Diktatur verwandelt, die die Werte und das Lebensmodell des Westens bedroht. Wie das passiert ist und warum Europa es bis zuletzt ignoriert hat - das analysiert Leonid Wolkow, ein enger Vertrauter des inhaftierten Dissidenten Alexei Nawalny. Anhand persönlicher Erfahrungen im Kampf gegen Korruption und Willkürherrschaft legt er die brutale imperialistische Dynamik in Putins Reich offen und zeigt, was man in Deutschland und Europa nicht wahrhaben wollte. Wer Russland, Putin und den Angriffskrieg gegen die Ukraine verstehen will, kommt an seiner brisanten Analyse nicht vorbei.

Noch zu Beginn der ersten Amtszeit von Wladimir Putin war Russland ein Land bis dahin ungeahnter Möglichkeiten und Entwicklungschancen. Junge Menschen, unter ihnen auch Leonid Wolkow, begannen, sich politisch zu engagieren, forderten Teilhabe und waren bereit, die Zukunft mitzugestalten. Doch Putins Ziel war nie die offene Gesellschaft. Spätestens, als er 2012 seine Rückkehr ins Präsidentenamt verkündete, brach sich der Autoritarismus vom Kreml ausgehend Bahn. Nach der Annexion der Krim, der Zerschlagung der Opposition und dem Giftanschlag auf Alexei Nawalny eskalierte diese Entwicklung 2022 mit dem völkerrechtswidrigen Überfall auf die Ukraine.

Als Wahlkampfmanager, enger Mitarbeiter und Freund Nawalnys hat Wolkow die Entstehung der russischen Diktatur hautnah miterlebt und war selbst mehrfach inhaftiert. Aus dem Exil heraus analysiert er nun, was in Deutschland und Europa aufgrund wirtschaftlicher Interessen und geopolitischer Naivität geflissentlich ignoriert wurde. Doch trotz aller Gefahr, die von Moskau für die freie Welt ausgeht, so Wolkow: Putins Zeit läuft ab. Und Russlands Zukunft liegt in Europa.

Radikal emotional

Titel: Radikal emotional
Autor: Maren Urner
Gelesen von: Lisa Rauen
Erscheinungstermin: 21.05.24
Genre: ,

Inhalt:

Egal ob bei Debatten über die Klimakrise, über Identitätspolitik oder das Weltgeschehen: Politik ist nichts anderes als ein Aushandlungsprozess über unterschiedliche Gefühle. In ihrem Debattenbuch fordert die Neurowissenschaftlerin und Bestsellerautorin Maren Urner, unser rationales Politikverständnis zu überdenken: Angesichts fortschreitender Krisen müssen wir endlich aufhören, Verstand und Emotionen voneinander zu trennen. Nur, wenn wir beides zusammendenken und danach handeln, können wir konstruktiv Politik gestalten.

Wenn es um gesellschaftspolitische Debatten geht, dann erzählen wir uns seit jeher die gleiche Geschichte: Auf unsere Emotionen könnten und dürften wir uns nicht verlassen. Gefühle seien etwas Privates, das von der professionellen und politischen Ebene streng getrennt werden müsse. Psychologische, anthropologische und neurowissenschaftliche Studien allerdings widersprechen dieser Ansicht radikal: Alles, was im politischen Raum passiert, ist von Emotionen geprägt. Auch wenn wir uns sachliche Diskussionen wünschen, zeigt die Realität: Je lauter die Forderung nach Rationalität ist, desto irrationaler und emotional aufgeladener wird die Debatte. Wir werden immer und überall von unseren Emotionen mitbestimmt – Gefühle machen Politik.

 

Wie kommen wir aus diesem Dilemma heraus? Alles fängt mit einer grundlegenden Einsicht an: Auch private Entscheidungen sind immer politisch – und weil wir direkt betroffen sind, reagieren wir emotional. Was wir essen, wie wir uns fortbewegen, wie wir wohnen und wie wir Erfolg definieren – all das hat immer eine politische Dimension. Nur, wenn wir anerkennen, dass wir alle immer und überall emotional und rational zugleich sind, können wir produktiv damit umgehen. Dieser Umgang muss radikal sein – das heißt, er muss die Dinge bei der Wurzel packen. Denn sinnvolle gesellschaftliche Auseinandersetzungen – ob am Frühstückstisch, im politischen Raum oder im Plenarsaal – sollten lösungsorientiert sein. Das politische Sachbuch bietet nicht nur eine kluge Analyse – Maren Urner gibt uns auch einfache Werkzeuge und Methoden an die Hand.

Dieser Titel ist nur digital erhältlich.

Wer rettet Amerika?

Titel: Wer rettet Amerika?
Autor: Claudia Buckenmaier
Gelesen von: Lisa Rauen
Erscheinungstermin: 13.09.2022
Genre: , ,
Minuten: 759
ISBN13: 978-3-86352-582-8
Verlag: Rowohlt Berlin

Inhalt:

Als Joe Biden als Präsident der USA antrat, hofften viele, dass er die zerrissene Nation einen, ihre Wunden heilen könnte. Heute sind die gesellschaftlichen Gräben tiefer denn je. Rechte Gruppen haben sich weiter radikalisiert, Donald Trump bereitet seine Rückkehr ins Weiße Haus vor, und das Misstrauen gegenüber Politik und Staat ist so groß wie nie.

Claudia Buckenmaier, Korrespondentin und Leiterin des ARD-Studios in Washington, ist eine ausgewiesene Kennerin Amerikas. Reportagereisen haben sie quer durch das Land geführt, zu Menschen, deren Geschichten zeigen, wo die USA heute stehen. Darunter ein hispanischer Sheriff einer texanischen Grenzstadt, der das Versagen der amerikanischen Einwanderungspolitik täglich miterlebt; ein schwarzer Pastor aus Ohio, der mitansehen muss, wie seine Gemeinde immer extremeren Verschwörungstheorien verfällt; ein demokratischer Abgeordneter, der im Sitzungssaal war, als das Kapitol von einem wütenden Mob gestürmt wurde. In ihrem Buch fühlt Buckenmaier der mächtigsten Nation der Welt den Puls: Gibt es Hoffnung auf Versöhnung, oder ist Amerika dabei, sich selbst zu verlieren? Und was bedeutet das für uns? Das ebenso persönliche wie scharfsichtige Porträt eines gefährlich destabilisierten Landes.

Ein Tag im Leben von Abed Salama

Titel: Ein Tag im Leben von Abed Salama
Autor: Nathan Thrall
Gelesen von: Patrick Twinem
Erscheinungstermin: 26.09.24
Genre: , , ,

Inhalt:

Ausgezeichnet mit dem Pulitzer-Preis 2024.

Auf einer Straße außerhalb Jerusalems verunglückt ein Schulbus. Der besorgte Vater Abed Salama fährt sofort zur Unfallstelle. Doch die verletzten Kinder wurden bereits in verschiedene Krankenhäuser der Stadt gebracht, zu der Abed mit seinen palästinensischen Papieren keinen Zugang hat. Seine Odyssee auf der Suche nach seinem Sohn ist verwebt mit den Geschichten unterschiedlicher Menschen, deren Wege unerwartet zusammentreffen: Unter ihnen eine Erzieherin und ein Mechaniker, die Kinder aus dem Wrack bergen, und ein israelischer Kommandant und ein palästinensischer Beamter, die mit den Folgen des Unfalls konfrontiert werden.

In seinem gut recherchierten Werk, das wenige Tage vor dem Anschlag am 7. Oktober 2023 veröffentlicht wurde, geht Nathan Thrall nicht nur auf die komplexe Geschichte der Besetzung ein, vielmehr macht er sichtbar, was oft übersehen wird: das Leben der Menschen in einem zerrütteten Land.

Das Buch wurde 2024 mit dem Pulitzer-Preis in der Kategorie "General Nonfiction" ausgezeichnet.

 

Begründung der Jury: "Ein sorgfältiger und einfühlsamer Bericht über das Leben unter der israelischen Besatzung des Westjordanlandes, erzählt durch das Porträt eines palästinensischen Vaters, dessen fünfjähriger Sohn bei einem Schulbusunfall ums Leben kommt."

 

Dieser Titel ist nur digital erhältlich.


Die Akte Scholz

Titel: Die Akte Scholz
Autor: Oliver Schröm, Oliver Hollenstein
Gelesen von: Sebastian Dunkelberg
Erscheinungstermin: 11.10.2022
Genre: , , ,
Minuten: 877
ISBN13: 978-3-86352-575-0
Verlag: Ch. Links Verlag

Inhalt:

Ein einzigartiger Einblick in die Hinterzimmer der Macht.

Auf öffentlicher Bühne inszeniert sich Olaf Scholz sorgfältig als sachorientierter Macher. Doch wie sieht die Realität hinter den Kulissen aus? Nichts verrät darüber so viel wie seine Verwicklung als Hamburger Bürgermeister in das 47-Millionen-Euro Steuergeschenk an eine Privatbank. Nie hat er so sehr die Kontrolle über sein Image verloren, keine Affäre war so gefährlich für ihn. Und keine verrät so viel über ihn.

Gestützt auf Zeugen und neue Dokumente enthüllt dieses Buch Scholz' Rolle in dem Skandal. Es zeigt, wie der heutige Kanzler und seine Helfer agieren, wenn sie unter Druck geraten. Ein System von Abhängigkeiten offenbart sich, von fragwürdigen Allianzen, von kleineren und größeren Lügen und von geschickter Manipulation der öffentlichen Meinung. Zugleich kommen Muster zum Vorschein, die sich durch Scholz' gesamte Karriere ziehen - bis heute.

Citizen – Mein Leben nach dem Weißen Haus

Titel: Citizen - Mein Leben nach dem Weißen Haus
Autor: Bill Clinton
Gelesen von: Patrick Twinem
Erscheinungstermin: 21.11.24
Genre: , , ,
Verlag: DTV

Inhalt: Die kraftvollen, offenen und detailreichen Memoiren einer amerikanischen Ikone, die zeigen, wie das Leben nach der Präsidentschaft aussieht: Triumphe, Schwierigkeiten und alles andere.

Am 20. Januar 2001, nach fast dreißig Jahren in der Politik - acht davon als Präsident der Vereinigten Staaten - war Bill Clinton plötzlich ein Privatmann. Er war erst vierundfünfzig Jahre alt, voller Energie und Ideen und wollte seine Fähigkeiten, seine Beziehungen zu den führenden Politikern der Welt und alles, was er in seinem Leben in der Politik gelernt hatte, sinnvoll nutzen, aber wie? Nur wenige Tage, nachdem er das Weiße Haus verlassen hatte, kam der Anruf, den Opfern eines verheerenden Erdbebens in Indien zu helfen, und Clinton machte sich sofort auf den Weg. Im Laufe der nächsten zwei Jahrzehnte sollte er ein dauerhaftes Vermächtnis an öffentlichen Diensten und Lobbyarbeit schaffen, von Indonesien bis Louisiana, von Nordirland bis Südafrika, und dabei die Philanthropie und den Einfluss, den ein ehemaliger Präsident auf die Welt haben kann, neu definieren.

"Citizen" ist Clintons Chronik seiner Jahre nach der Präsidentschaft und der wichtigsten Ereignisse des einundzwanzigsten Jahrhunderts, darunter der 11. September 2001 und die Vorbereitung des Irakkriegs, das Erdbeben in Haiti, die Große Rezession, COVID-19, der Aufstand vom 6. Januar und die andauernden Kulturkriege unserer Zeit. "Citizen" ist jedoch mehr als ein Memoirenbuch des Präsidenten. Diese Seiten zeigen Clinton in einem seltenen und unvergesslichen Licht: nicht nur als gefeierten ehemaligen Präsidenten und Stiftungsleiter, sondern auch als Vater, Großvater und Ehemann. Er erzählt von seiner Unterstützung für Hillary Clinton während ihrer Amtszeit als Senatorin, Außenministerin und Präsidentschaftskandidatin und schildert offen die Frustration und den Schmerz der Wahl 2016.

Mit Klarheit und Mitgefühl äußert sich Präsident Clinton auch zu den beispiellosen Herausforderungen, die durch eine globale Pandemie, anhaltende Ungleichheit, eine stetige Erwärmung des Planeten und autoritäre Kräfte, die die Demokratie schwächen wollen, entstehen. In dieser bahnbrechenden Publikation, dem mit Spannung erwarteten Nachfolger des Bestsellers "Mein Leben", legt Clinton einen klarsichtigen Bericht über die amerikanische Demokratie auf der globalen Bühne vor und bietet eine freimütige Reflexion über die Vergangenheit und damit eine furchtlose Umarmung unserer Zukunft. "Citizen" ist ein Zeugnis für das unerschütterliche Engagement eines Mannes für seine Familie und seine Nation, ein Selbstporträt, das zu gleichen Teilen aus Eloquenz, Einsicht und Offenheit besteht.

GSG9

Titel: GSG9. Ein deutscher Mythos
Autor: Martin Herzog
Gelesen von: Martin Herzog
Erscheinungstermin: 12.08.2022
Genre: , ,
Minuten: 952
ISBN13: 978-3-86352-565-1
Verlag: Ch. Links Verlag

Inhalt:

Am 18. Oktober 1977 wurde in der Wüste Somalias ein deutscher Mythos geboren: Auf dem Flughafen von Mogadischu befreite die GSG9 aus einer entführten Lufthansa-Maschine 86 Menschen. Es war der erste große Einsatz der Antiterroreinheit, und er machte sie schlagartig weltbekannt. Der Mythos zerbrach 16 Jahre später auf dem Bahnhof von Bad Kleinen, als die Festnahme von RAF-Mitgliedern mit zwei Toten endete, und eine Staatskrise auslöste.
50 Jahre nach ihrer Gründung erzählt Martin Herzog von den Anfängen der GSG9, von Erfolgen und Fehlschlägen, aber auch von fragwürdigen Indienstnahmen durch Außenpolitik und Geheimdienste. Gestützt auf Archivrecherchen und Interviews mit Zeitzeug:innen liegt damit erstmals eine fundierte Geschichte dieser mythenumrankten Polizeieinheit vor.

 

Die Ukraine und wir

Titel: Die Ukraine und wir. Deutschlands Versagen und die Lehren für die Zukunft
Autor: Sabine Adler
Gelesen von: Sabine Adler
Erscheinungstermin: 16.08.2022
Genre: , , , ,
Minuten: 478
ISBN13: 978-3-86352-572-9
Verlag: Ch. Links Verlag

Inhalt: Der Krieg in der Ukraine stellt das politische und wirtschaftliche Handeln Deutschlands auf den Prüfstand. Jahrzehntelang wurde über den zweitgrößten Staat Europas hinweggeschaut und Russland hofiert. Mit fatalen Folgen. Deutschland hat versagt, konstatiert die Osteuropa-Expertin Sabine Adler. Ihre Analyse nimmt nicht nur die Ukraine und den aktuellen Krieg in den Blick, sondern vor allem Deutschlands Rolle - wirtschaftlich, politisch, medial - in Bezug auf das von Russland überfallene Land. Als langjährige und hellsichtige Beobachterin zieht sie eine kritische Bilanz: politische Versäumnisse, Lobbyismus, Doppelmoral und ein verlogener Pazifismus waren über weite Strecken bestimmend. Zeit, daraus zu lernen und einen radikalen Kurswechsel einzuleiten!

»Selten treffen langjährige Kenntnis vor Ort und Vertrautheit mit der Geschichte des Schauplatzes so sehr aufeinander wie in Sabine Adlers Ukraine-Buch. Besonders für das deutsche Publikum eine längst fällige Lektüre!« Karl Schlögel

Der Killer im Kreml

Der Killer im KremlTitel: Der Killer im Kreml
Autor: John Sweeney
Gelesen von: Bodo Henkel
Erscheinungstermin: 10.10.2022
Genre: , , , ,
Minuten: 721
ISBN13: 978-3-86352-585-9
Verlag: John Sweeney / Wilhelm Heyne Verlag

Inhalt:

Dieser Mann schreckt vor nichts zurück.

Bei der Verfolgung seiner Ziele geht Wladimir Putin über Leichen, und das nicht erst seit dem Überfall auf die Ukraine. John Sweeney, investigativer Journalist und seit vielen Jahren auf der Spur von Putins Verbrechen, legt die Beweise vor: Schon bei seinem unheimlichen Aufstieg vom Stasi-Mann in Dresden zum unumschränkten Herrscher im Kreml ging Putin mit erbarmungsloser Konsequenz vor, ließ Oppositionelle ausschalten, provozierte Kriege und überzog Russland mit einem Netzwerk der Korruption. Sein Ziel: die Festigung seiner Macht, persönliche Bereicherung, Russlands Wiederaufstieg zur Weltmacht. Mit kriminalistischer Akribie hat Sweeney vor Ort recherchiert – in Moskau, Tschetschenien, in der Ukraine während des Krieges –, hat mit Zeugen und Experten gesprochen, mit Dissidenten und Ex-KGBlern, mit Handlangern des Systems Putin, mit Kritikern, von denen zu viele für ihre Haltung sterben mussten.

Psychogramm, packender Hintergrundreport und knallharte Analyse – eine längst überfällige Aufklärung, eine beispiellose Anklageschrift.

John Sweeney, Jahrgang 1958, arbeitete als Reporter für die BBC und ist ein vielfach ausgezeichneter Journalist mit internationalem Profil, der seit Kriegsbeginn aus Kiew berichtet. Seit fast 30 Jahren verfolgt er als investigativer Journalist hartnäckig die Geschäfte und Verbrechen der Mächtigen Russlands, allen voran Wladimir Putins.