Europa schafft sich ab

Titel: Europa schafft sich ab. Wie die Werte der EU verraten werden und was wir dagegen tun können
Autor: Erik Marquardt
Gelesen von: Sebastian Dunkelberg
Erscheinungstermin: 20.07.2021
Genre: ,
Minuten: 426
ISBN13: 978-3-86352-295-7
Verlag: Rowohlt

Inhalt: An den europäischen Außengrenzen werden vielfach Menschenrechte gebrochen. Geflüchtete werden ohne Zugang zu Asylverfahren zurückgewiesen, eingesperrt, auf dem Meer ausgesetzt und misshandelt. Erik Marquardt sitzt für die Grünen im EU-Parlament und war in den letzten Jahren immer wieder auf der Balkanroute, auf Lesbos und bei der Seenotrettung auf dem Mittelmeer. In seinem Buch macht er die Diskrepanz zwischen dem europäischen Bekenntnis zu Menschenrechten und -würde und der Wirklichkeit vor Ort deutlich. Marquardt zeigt, wie Europa wissentlich eigenes Recht bricht, Werte verrät und welche Folgen das für uns alle hat. Zugleich macht er deutlich, welche Veränderungsmöglichkeiten es gibt und wie jede*r einzelne aktiv werden kann.

Inhalt
1 Europas Verantwortung • 2 Einbruch der Wirklichkeit • 3 Der Preis der Flucht • 4 Hoffnung, Flucht, Vertreibung • 5 Die Not auf See und die Verhinderung der Rettung • 6 Das Schengenspiel • 7 Eskalation als Folge der Abschottung • 8 Pushbacks mit System • 9 Wie konnte es so weit kommen? • 10 Der Weg zu einer Lösung •
11 "Was kann ich selbst tun?" • 12 Fakten gegen Vorurteile

50 % der Verlagserlöse aus dem Hörbuch spendet Hierax Medien für humanitäre Arbeit zur Unterstützung von Menschen auf der Flucht.

Das Phänomen Markus Lanz

Titel: Das Phänomen Markus Lanz. Auf jede Antwort eine Frage
Autor: Lars Haider
Gelesen von: Sebastian Dunkelberg
Erscheinungstermin: 20.02.2023
Genre: , , ,
Minuten: 570
ISBN13: 978-3-8375-2509-0
Verlag: Klartext

Inhalt: Niemand im deutschen Fernsehen ist so verspottet und beschimpft worden wie Markus Lanz. Spätestens nach dem Ende von "Wetten, dass ..?" schien der Moderator erledigt, "einer wie er dürfte eigentlich nie eine Talkshow moderieren", schrieb die Frankfurter Rundschau noch 2019.

Wenige Jahre später hat Markus Lanz aus seiner Talkshow eine der wichtigsten politischen Bühne des Landes gemacht, ohne ihn wäre Karl Lauterbach wahrscheinlich nie Bundesgesundheitsminister geworden. Was ist da passiert? Wie wurden aus Lanz viel kritisierten Schwächen ("er fällt seinen Gesprächspartnern immer ins Wort") viel gelobte Stärken ("endlich fragt mal einer nach")?

Was hat das alles mit den Demütigungen seiner Kindheit und seiner Bewunderung für Deutschland zu tun? Und wieso kommen so viele Politikerinnen und Politiker gern zu Lanz, obwohl sie dort viel härter rangenommen werden als in anderen Talkshows?

Spiegel-Bestseller-Autor Lars Haider beschreibt in seinem neuen Buch, für das er mit 50 Politikern, Journalisten, Wissenschaftlern und Weggefährten von Markus Lanz gesprochen hat, den Fall und Aufstieg eines Mannes, der niemandem eine Schwäche verzeiht. Am wenigsten sich selbst.

"Das Leben ist ein brutales Gemetzel."
Markus Lanz

"Hast du denn wirklich das Gefühl, dass dein Leben von so vielen schweren Niederlagen gezeichnet wird?"
Richard David Precht zu Markus Lanz

"Nie werde ich so bemitleidet wie vor und nach meinen Besuchen bei Markus Lanz."
Kevin Kühnert, SPD-Generalsekretär

"Ich schaue selbst übrigens nie fern."
Karl Lauterbach


Putinland

Titel: Putinland
Autor: Leonid Wolkow
Gelesen von: Oliver Dupont
Erscheinungstermin: 20.10.2022
Genre: , , , ,
Minuten: 761
ISBN13: 978-3-86352-588-0
Verlag: Droemer Verlag

Inhalt:

Was der Westen nicht wissen wollte: die brisante Analyse des "Außenministers der russischen Opposition".

Unter Putin hat sich Russland zu einer imperialistischen Diktatur verwandelt, die die Werte und das Lebensmodell des Westens bedroht. Wie das passiert ist und warum Europa es bis zuletzt ignoriert hat - das analysiert Leonid Wolkow, ein enger Vertrauter des inhaftierten Dissidenten Alexei Nawalny. Anhand persönlicher Erfahrungen im Kampf gegen Korruption und Willkürherrschaft legt er die brutale imperialistische Dynamik in Putins Reich offen und zeigt, was man in Deutschland und Europa nicht wahrhaben wollte. Wer Russland, Putin und den Angriffskrieg gegen die Ukraine verstehen will, kommt an seiner brisanten Analyse nicht vorbei.

Noch zu Beginn der ersten Amtszeit von Wladimir Putin war Russland ein Land bis dahin ungeahnter Möglichkeiten und Entwicklungschancen. Junge Menschen, unter ihnen auch Leonid Wolkow, begannen, sich politisch zu engagieren, forderten Teilhabe und waren bereit, die Zukunft mitzugestalten. Doch Putins Ziel war nie die offene Gesellschaft. Spätestens, als er 2012 seine Rückkehr ins Präsidentenamt verkündete, brach sich der Autoritarismus vom Kreml ausgehend Bahn. Nach der Annexion der Krim, der Zerschlagung der Opposition und dem Giftanschlag auf Alexei Nawalny eskalierte diese Entwicklung 2022 mit dem völkerrechtswidrigen Überfall auf die Ukraine.

Als Wahlkampfmanager, enger Mitarbeiter und Freund Nawalnys hat Wolkow die Entstehung der russischen Diktatur hautnah miterlebt und war selbst mehrfach inhaftiert. Aus dem Exil heraus analysiert er nun, was in Deutschland und Europa aufgrund wirtschaftlicher Interessen und geopolitischer Naivität geflissentlich ignoriert wurde. Doch trotz aller Gefahr, die von Moskau für die freie Welt ausgeht, so Wolkow: Putins Zeit läuft ab. Und Russlands Zukunft liegt in Europa.

Die Polizei: Helfer, Gegner, Staatsgewalt

Titel: Die Polizei: Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Organisation
Autor: Benjamin Derin, Tobias Singelnstein
Gelesen von: Markus Krochmann
Erscheinungstermin: 20.08.2022
Genre: ,
Minuten: 720
ISBN13: 978-3-86352-569-9
Verlag: Ullstein Buchverlage

Inhalt: Der Apparat im Staat

Die Polizei wird gebraucht und gefürchtet und ist immer wieder in den Schlagzeilen. Doch wie arbeitet und wirkt sie und wie ist ihr Verhältnis zur Gesellschaft?

Der Rechtsanwalt Benjamin Derin und der renommierte Polizeiforscher und Kriminologe Tobias Singelnstein zeigen die strukturellen Probleme einer mit weitgehenden Befugnissen und einer Gewaltlizenz ausgestatteten Organisation. Dazu gehören mangelnde Fehlerkultur und Transparenz, Korpsgeist und Rassismus, aber auch Überforderung aufgrund einer wachsenden Zahl an Aufgaben, für die die Beamt:innen nicht immer angemessen ausgebildet sind. Zugleich sorgt die Polizei durch ihre Lobbyarbeit für Polarisierung und neigt zur Verselbstständigung. Die Autoren zeigen, dass die Polizei sich wandeln muss, wenn sie den gesellschaftlichen Veränderungen gerecht werden will und damit eine rechtsstaatliche Einhegung gewährleistet ist.

YouTube. Die globale Supermacht

Titel: YouTube. Die globale Supermacht
Autor: Mark Bergen
Gelesen von: Bodo Henkel
Erscheinungstermin: 02.11.2022
Genre: , , , ,
Minuten: 1248
ISBN13: 978-3-86352-628-3
Verlag: Droemer

Inhalt:

Wie YouTube das Weltbild formt: ein exklusiver Investigativ-Bericht.

Der Aufstieg der Video-Plattform zur globalen Supermacht.

Die Macht des YouTube-Algorithmus über den Alltag seiner Nutzerinnen.

YouTube ist weit mehr als eine Video-Plattform: Mit mehr als zwei Milliarden User*innen und 500 Stunden Video-Uploads pro Minute ist die Google-Tochter die mächtigste Bildmaschine aller Zeiten. Der YouTube-Algorithmus entscheidet, wie wir die Welt sehen. Der Tech-Insider und renommierte Journalist Mark Bergen schreibt nun das definitive Buch über diesen global einflussreichsten Kultur-Produzenten. Packend und scharfsichtig erzählt er vom Aufstieg einer kleinen, hochinnovativen Plattform, die später mitverantwortlich sein wird für Googles Billionen-Monopol. Seine explosive Geschichte über Korruption, Gier und Profit im Silicon Valley zeigt, wie mit YouTube ein digitaler Macht-Apparat entstanden ist, in dem sich die Frage nach der Moral erst stellt, wenn die Bilanzsumme stimmt.

Seit mehreren Jahren bereits berichtet Mark Bergen über die Geschäfts-Praktiken von Google und YouTube, unter anderem für Bloomberg, die New York Times, das Wall Street Journal und den New Yorker. Basierend auf jahrelangen Recherchen zeigt sein Buch nun erstmals, wie es YouTube vom kleinen Start-up hin zu einem der wichtigsten Player auf dem weltweiten Medienmarkt geschafft hat – mit einem skrupellosen Geschäfts-Modell und Algorithmen, die ethische Fragen ausklammern, solange das Wachstum gesichert ist. Wer verstehen will, wie die digitale Öffentlichkeit heute funktioniert, muss dieses Hörbuch hören.

Die Akte Scholz

Titel: Die Akte Scholz
Autor: Oliver Schröm, Oliver Hollenstein
Gelesen von: Sebastian Dunkelberg
Erscheinungstermin: 11.10.2022
Genre: , , ,
Minuten: 877
ISBN13: 978-3-86352-575-0
Verlag: Ch. Links Verlag

Inhalt:

Ein einzigartiger Einblick in die Hinterzimmer der Macht.

Auf öffentlicher Bühne inszeniert sich Olaf Scholz sorgfältig als sachorientierter Macher. Doch wie sieht die Realität hinter den Kulissen aus? Nichts verrät darüber so viel wie seine Verwicklung als Hamburger Bürgermeister in das 47-Millionen-Euro Steuergeschenk an eine Privatbank. Nie hat er so sehr die Kontrolle über sein Image verloren, keine Affäre war so gefährlich für ihn. Und keine verrät so viel über ihn.

Gestützt auf Zeugen und neue Dokumente enthüllt dieses Buch Scholz' Rolle in dem Skandal. Es zeigt, wie der heutige Kanzler und seine Helfer agieren, wenn sie unter Druck geraten. Ein System von Abhängigkeiten offenbart sich, von fragwürdigen Allianzen, von kleineren und größeren Lügen und von geschickter Manipulation der öffentlichen Meinung. Zugleich kommen Muster zum Vorschein, die sich durch Scholz' gesamte Karriere ziehen - bis heute.

GSG9

Titel: GSG9. Ein deutscher Mythos
Autor: Martin Herzog
Gelesen von: Martin Herzog
Erscheinungstermin: 12.08.2022
Genre: , ,
Minuten: 952
ISBN13: 978-3-86352-565-1
Verlag: Ch. Links Verlag

Inhalt:

Am 18. Oktober 1977 wurde in der Wüste Somalias ein deutscher Mythos geboren: Auf dem Flughafen von Mogadischu befreite die GSG9 aus einer entführten Lufthansa-Maschine 86 Menschen. Es war der erste große Einsatz der Antiterroreinheit, und er machte sie schlagartig weltbekannt. Der Mythos zerbrach 16 Jahre später auf dem Bahnhof von Bad Kleinen, als die Festnahme von RAF-Mitgliedern mit zwei Toten endete, und eine Staatskrise auslöste.
50 Jahre nach ihrer Gründung erzählt Martin Herzog von den Anfängen der GSG9, von Erfolgen und Fehlschlägen, aber auch von fragwürdigen Indienstnahmen durch Außenpolitik und Geheimdienste. Gestützt auf Archivrecherchen und Interviews mit Zeitzeug:innen liegt damit erstmals eine fundierte Geschichte dieser mythenumrankten Polizeieinheit vor.

 

Erzählende Affen

Titel: Erzählende Affen. Mythen, Lügen, Utopien - wie Geschichten unser Leben bestimmen
Autor: Samira El Quassil, Friedemann Karig
Gelesen von: Sebastian Dunkelberg
Erscheinungstermin: 15.12.2021
Genre:
Minuten: 902
ISBN13: 978-3-86352-515-6
Verlag: Ullstein Buchverlage

Inhalt:  

Eine starke Geschichte kann die Welt retten – oder sie zerstören. Sie kann Wahlen entscheiden, Menschenleben retten, aber auch Kriege auslösen und Ungerechtigkeit zementieren. Samira El Ouassil und Friedemann Karig verfolgen diese ambivalente Wirkungsmacht anhand wichtiger Narrative von der Antike bis zur Gegenwart. Und sie zeigen, welche Erzählungen uns heute gefährden und warum wir neue benötigen. Wie gelingt es, den Klimawandel so zu erzählen, dass er zum Handeln drängt? Aus welchen Überlegenheitsmythen entstehen Rassismus und Antisemitismus? Mit welchen Storys manipulierte Trump seine Anhänger, und weshalb verfangen die Lügen der Querdenker und Verschwörungsideologen? Was erzählen wir seit jeher über uns selbst ‒ als Deutsche, als Europäer, als Humanist*innen, über unsere Republik? Gibt es Alternativen dazu? Wie könnte eine wirkungsmächtige neuen Erzählung der Aufklärung aussehen?Geschichten sind ein maßgeblicher Teil unserer Sozialisation. Sie durchdringen Politik, Medien und Kultur, lehren uns, unterhalten uns, verführen uns, beeinflussen unsere Wirklichkeitswahrnehmung - vom griechischen Drama bis zur Netflix-Serie.

Staatskunst

Titel: Staatskunst. Sechs Lektionen für das 21. Jahrhundert
Autor: Henry Kissinger
Gelesen von: Patrick Twinem
Erscheinungstermin: 15.11.2022
Genre: , , ,
Minuten: 1243
ISBN13: 978-3-86352-580-4
Verlag: C. Bertelsmann Verlag

Inhalt:

Das Vermächtnis eines Jahrhundertpolitikers Henry Kissinger, Jahrhundertpolitiker und Friedensnobelpreisträger, Meister der Diplomatie und politischer Stratege, zeigt in diesem Alterswerk, was Staatskunst in Zeiten von Krise und Umbruch auszeichnet.

Am Beispiel von sechs Staatenlenkern, denen er persönlich verbunden war - Konrad Adenauer und Charles de Gaulle, Richard Nixon und Anwar el-Sadat, Lee Kuan Yew und Margaret Thatcher -, führt er uns vor, wie aus dem Zusammenspiel von Strategie, Mut und Charakter politische Führung erwächst. Und was wir heute, angesichts wiederaufflammender Großmachtkonflikte, von ihrer Staatskunst lernen können. Ein beeindruckendes Vermächtnis, zeitlos und zugleich hochaktuell.

Inhalt u.a.:

Klassische Beispiele für Führung: der Staatsmann und der Prophet.

Konrad Adenauer: Die Strategie der Demut • Charles de Gaulle: Die Strategie des Willens • Richard Nixon: Die Strategie des Gleichgewichts • Anwar el-Sadat: Die Strategie der Überwindung • Lee Kuan Yew: Die Strategie der Spitzenleistung • Margaret Thatcher: Die Strategie der Überzeugung • Die Evolution politischer Führung.