Über das Mitleid als Grundlage der Moral

Titel: Über das Mitleid als Grundlage der Moral
Autor: Arthur Schopenhauer
Gelesen von: Hans Jochim Schmidt
Genre: , ,
Minuten: 191
ISBN13: 978-3-86352-260-5

Inhalt:  

Schopenhauer kritisierte Kants Moraltheorie mit der Begründung, sie sei zum einen nicht empirisch und zum anderen unzureichend, weil sie versuche, die Moral auf der Grundlage von Vernunft und Pflicht zu etablieren. Im Gegensatz zu Kant argumentiert Schopenhauer, dass echte Moral irrational sei, basierend auf Mitgefühl und einer menschlichen Handlung, so dass sie empirisch untersucht werden könne.

Betrachtungen über den Krieg und den Tod

Titel: Betrachtungen über den Krieg und den Tod
Autor: Sigmund Freud
Gelesen von: Jan Koester
Genre: , ,
Minuten: 76
ISBN13: 978-3-86352-347-3
Verlag: 5,00 Euro

Inhalt: Der Beginn des ersten Weltkrieges zerstörte die Illusion von der westlichen Welt als eine Gemeinschaft von Kulturvölkern. Die Erkenntnis, dass die Kulturleistungen in ihrem Verhältnis zum primitiv gebliebenen Triebleben des Menschen überschätzt werden, dass das primitive Seelische im vollsten Sinne unvergänglich ist und dass es mehr Kulturheuchler gibt, die ihre Triebe in Friedenszeiten unterdrücken, als wirklich kulturelle Menschen, zeigte dieser unvorstellbar grausame "Waffengang" der zivilisierten Welt. Als Folge des Krieges mit seinen unvermeidlichen Toten verschob sich auch der konventionelle Umgang des Menschen mit dem Tod. Durch den Krieg erhielt der Tod Einzug in die Gesellschaft; der Tod wurde allgegenwärtig und trat aus dem Unbewussten heraus.

Immanuel Kant

Titel: Immanuel Kant
Autor: Manfred Weltecke
Gelesen von: Manfred Weltecke, Jan Koester
Genre: ,
ISBN13: 978-3-86352-001-4

Inhalt: Das Hörbuch gibt eine kurze, allgemeinverständliche Einführung in Leben und Werk Immanuel Kants. Dabei stehen die theoretische Philosophie Kants sowie seine Ethik und Religionsphilosophie im Vordergrund. Erläutert wird insbesondere, wie diese drei Disziplinen im System des wohl bedeutendsten Philosophen der deutschen Aufklärung zusammenhängen.

7 Gründe, warum wir an ein Leben nach dem Tod glauben dürfen

Titel: 7 Gründe, warum wir an ein Leben nach dem Tod glauben dürfen
Autor: Raymond Moody, Paul Perry
Gelesen von: Sebastian Dunkelberg
Erscheinungstermin: 14.11.24
Genre: ,

Inhalt:

Nach fast fünf Jahrzehnten der Nahtod-Forschung, hat Dr. Raymond Moody endlich die Antwort auf die drängendste Frage der Menschheit: Was passiert, wenn wir sterben?

 

In 7 Gründe, warum wir an ein Leben nach dem Tod glauben dürfen zeigen Moody und Co-Autor Paul Perry, dass das Bewusstsein nach dem Tod des Körpers überlebt. Mit ausführlichen Fallstudien, den neuesten Forschungsergebnissen und aufschlussreichen Interviews mit Experten erkunden sie alles, von gewöhnlichen paranormalen Zeichen bis hin zu gemeinsamen Todeserfahrungen und vielem mehr.

Dieser Titel ist nur digital erhältlich.