Das Bildnis des Dorian Grey

Titel: Das Bildnis des Dorian Grey
Autor: Oscar Wilde
Genre: ,
Minuten: 468
ISBN13: 978-3-86352-333-6
Verlag: 10,- Euro

Inhalt: Der Künstler Basil Hallward malt ein Porträt des jungen und schönen Dorian Gray. Dorian Gray bewundert sein Abbild und wünscht sich, dass das Porträt an seiner Stelle altern soll, so dass er für immer jung aussehen kann.

.„Das Bildnis von Dorian Gray“ gilt als eines der letzten klassischen Werke des gotischen Horrorromans mit einem starken faustischen Thema.

Napoleon Bonaparte: Historischer Roman

Titel: Napoleon Bonaparte: Historischer Roman
Autor: Alexandre Dumas
Gelesen von: Karlheinz Gabor
Genre:
Minuten: 480
ISBN13: 978-3-86352-408-1
Verlag: 10,- Euro

Inhalt: Dumas zeichnet Napoleons Werdegang vom kleinen Jungen auf Korsika zum Kaiser von Frankreich bis zu seinem Tod auf St. Helena nach und erzählt damit die Geschichte Frankreichs.

Bonjour tristesse

Titel: Bonjour tristesse
Autor: Françoise Sagan
Gelesen von: Lisa Rauen
Erscheinungstermin: 01.07.2020
Genre:
Minuten: 220
ISBN13: 978-86352-434-0
Verlag: Ullstein Buchverlage

Inhalt: Francoise Sagan war erst 19, als sie mit "Bonjour Tristesse" Die Welt eroberte.Ihr Roman wurde in dutzend Sprachen übersetzt, millionenfach verkauft und verfilmt. Mit großer Treffsicherheit beschreibt sie darin die Befindlichkeiten ihrer Jugendlichen Hauptfigur: Cécile ist ein launischer Teenager, scharfsinnig, egoistisch, manipulativen - und dazu verdammt, den Sommer mit ihrem eitlen Vater und seiner jungen, etwas einfältigen Geliebten Elsa in einem Haus an der Cote d' Azur zu verbringen. zunächst jedoch gelingt es Cécile, die Erwachsenen gegeneinander auszuspielen und den Aufenthalt nach ihrem Geschmack zu gestalten: in herrlicher Leichtigkeit und Freizügigkeit. Bis plötzlich die kluge Anne auftaucht, eine Freundin ihrer verstorbenen Mutter, und die sommerliche Idylle mit erzieherischer Strenge zu zerstören droht. Als der Vater Elsa verlässt und Anne heiraten will, schmiedet Cécile einen Plan - mit tragischen Konsequenzen.

Nachtfähre nach Tanger

Titel: Nachtfähre nach Tanger
Autor: Kevin Barry
Gelesen von: Oliver Dupont
Erscheinungstermin: 17.05.2022
Genre: , ,
Minuten: 326
ISBN13: 978-3-86352-542-2
Verlag: Rowohlt

Inhalt: Es ist später Abend im Hafen von Algeciras. Im dunklen Warteraum des Fährterminals sitzen zwei alternde Iren, langjährige Partner im lukrativen, aber gefährlichen Geschäft des Drogenschmuggels, und erwarten Dilly, die verschollene Tochter des einen. Sie haben gehört, dass sie in dieser Oktobernacht entweder auf einem Boot aus Tanger ankommt oder auf einem Boot in Richtung Tanger abfährt. Diese Nachtwache ist der Auftakt zu einer außergewöhnlichen Reise in die Vergangenheit, ihre gemeinsame Geschichte. Eine Geliebte ist verloren, eine Tochter verschwunden, eine Welt zerbrochen − kann sie wieder zusammengefügt werden?
«Nachtfähre nach Tanger», das Meisterwerk des preisgekrönten Kevin Barry, ist ein Roman voller Sex, Tod und Drogen, jäher Gewalt und alter Magie. Jeder Satz ist Musik, jeder Absatz lüftet ein Geheimnis, vor allem aber geht es um die Mysterien der Liebe. Ein Werk voll melancholischer Schönheit, Komik und lyrischer Brillanz.

Stille Rebellen

Titel: Stille Rebellen
Autor: Marion Schreiber
Gelesen von: Lisa Rauen
Erscheinungstermin: 03.06.024
Genre: ,

Inhalt:

Mut kennt kein Kalkül: Der Überfall auf den 20. Deportationszug nach Auschwitz. Am 19. April 1943 stoppen drei junge Männer einen Zug, der 1.618 Juden vom belgischen Sammellager Mechelen nach Auschwitz transportiert. Ausgerüstet mit drei Zangen, einer mit rotem Papier beklebten Sturmleuchte sowie einer Pistole, führen Youra Livchitz, Jean Franklemon und Robert Maistriau einen Plan aus, den jüdische Widerständler erdacht, bewaffnete Partisanen aber als zu riskant verworfen hatten. Sie befreien 17 Männer und Frauen, dann eröffnen die deutschen Bewacher das Feuer. Bis der 20. Konvoi die deutsche Grenze erreicht, können weitere 225 Insassen fliehen.

Während der Besatzung haben viele Belgier aus allen sozialen Schichten Juden vor der SS geschützt, gefälschte Pässe besorgt, Unterkunft oder Arbeit gewährt, Kinder versteckt. Neben Menschlichkeit und Mut gedeiht Verrat: Mit Hilfe von Spitzeln kann die Gestapo Widerstandsgruppen und Juden festnehmen. Youra, der als Kind mit seiner Mutter und seinem älteren Bruder Alexandre nach Brüssel immigriert war, vielseitig begabt, grüblerisch, lebenshungrig ist und die Frauen fasziniert, wird denunziert, gefoltert und im Februar 1944 erschossen. Auch Robert und Jean werden festgenommen, überleben aber die Haft im Konzentrationslager.

Das Buch beruht auf privaten Dokumenten, Archivakten und Polizeiberichten, Recherchen und Interviews, darunter Gesprächen mit sechs Zeitzeugen, die aus dem 20. Konvoi fliehen konnten. Sie verschweigen weder Verzweiflung noch Ohnmacht und Trauer, dennoch stärken ihre Erfahrungen Zuversicht und Lebensmut.

 

Paul Spiegel, ehemaliger Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland, berichtet im Vorwort über das Schicksal seiner Familie, die in Belgien ein Versteck gefunden hatte, wo sie den Holocaust zu überleben versuchte.

Dieser Titel ist nur digital verfügbar.

Der Schimmelreiter

Titel: Der Schimmelreiter
Autor: Theodor Storm
Gelesen von: Karlheinz Gabor
Genre: ,
Minuten: 249
ISBN13: 978-3-86352-094-6
Verlag: 16,90 Euro

Inhalt: Hauke Haien, der Sohn eines Landvermessers und Kleinbauern, lebt an der Nordseeküste in Nordfriesland. Er ist fasziniert von der See und von den Deichen. Sein Traum ist es, die Dämme gegen Sturmfluten sicher zu machen. Als er zum Deichgraf ernannt wird, beginnt er seine Ideen in die Tat umzusetzen. Aber er stößt auf Widerstand der abergläubischen Bevölkerung, die selbst in seinem Schimmel einen Boten des Unglücks sehen.

Der kleine Lord

Titel: Der kleine Lord
Autor: Frances Hodgson Burnett
Gelesen von: Karlheinz Gabor
Genre:
Minuten: 272
ISBN13: 978-3-86352-091-5
Verlag: 16,90

Inhalt: Der kleine Cedric Errol aus New York wird von seinem kaltherzigen englischen Großvater, dem Earl of Dorincourt,  trotz der nicht standesgerechten  Ehe seines verstorbenen Vaters,  als der letzte verbliebene Nachfolger für den Adelstitel  aufgenommen und aufgezogen.