Die Stalinorgel

Titel: Die Stalinorgel
Autor: Gert Ledig
Gelesen von: Samy Andersen
Erscheinungstermin: 01.06.2020
Genre: , ,
Minuten: 348
ISBN13: 978-3-86352-400-5
Verlag: 17,90

Inhalt: Das Buch "Die Stalinorgel" verzichtet auf Namen, allein der Dienstgrad personifiziert die Menschen in einem grausamen Krieg, an dessen Ende der Tod steht. Der Roman erschien 1955.

Gert Ledig war während des 2. Weltkrieges Zeitzeuge der Kämpfe in Russland. Der Autor meldete sich mit 18 Jahren freiwillig, wurde mehrfach schwer verletzt und kam mit seinen Vorgesetzten in Streit wegen unsinniger grausamer Befehle.

 

 

 

Lederstrumpf IV

Titel: Lederstrumpf IV
Autor: James Fenimore Cooper
Gelesen von: Simon Pichler
Genre:
Minuten: 265
ISBN13: 978-3-86352-218-6
Verlag: 10,- Euro

Napoleon I. – Niedergang und Ende eines großen Despoten

Titel: Napoleon I. - Niedergang und Ende eines großen Despoten
Autor: Julius von Pflugk-Harttung • Edmund Meyer
Gelesen von: Hans Jochim Schmidt
Genre: , ,
Minuten: 386
ISBN13: 978-3-86352-391-6
Verlag: 10,- Euro

Inhalt: Spannend geschrieben ist dieser Bericht über die letzten Jahre des Kaisers der Franzosen. Die Biographie setzt ein mit der Abdankung Napoleons 1815 und seiner Verbannung auf die kleine Insel Elba.

Der Trotzkopf

Titel: Der Trotzkopf
Autor: Emmy von Rhoden
Gelesen von: Laura Angermann
Genre:
Minuten: 1102
ISBN13: 978-3-86352-407-4
Verlag: 17,90 Euro

Inhalt: Ilse Macket ist 15 Jahre alt und lebt auf dem pommerschen Landgut Moosdorf. Ihre Mutter starb kurz nach der Geburt, aber ihr gutmütiger Vater kümmert sich gut um sie. Ilse wächst sehr frei auf, benimmt sich eher wie ein Junge und schikaniert ihre Gouvernante. Als der Vater ein zweites Mal heiratet und die Stiefmutter ins Haus zieht benimmt sich Ilse immer schlimmer. Sie soll daher zur Erziehung in ein Internat geschickt werden.

Wo warst du, Adam?

Titel: Wo warst du, Adam?
Autor: Heinrich Böll
Gelesen von: Marco Bauer
Erscheinungstermin: 01.11.2023
Genre: , ,

Inhalt:

Eine Weltkatstrophe kann zu manchem dienen. Auch dazu, ein Alibi zu finden vor Gott. Wo warst du, Adam? "Ich war im Weltkrieg." Theodor Haecker, "Tag- und Nachtbücher", 31. März 1940.

In seinem frühen Roman schildert Heinrich Böll den Krieg als eine Krankheit. Es ist daher nur folgerichtig, daß er nicht die Mechanismen einer Schlacht beschreiben wollte, sondern den einzelnen Menschen in den Vordergrund stellt. Böll geht vom Detail aus und öffnet so den Blick auf das Ganze. Er zeichnet seine Gestalten, Landser und Generäle, SS-Führer und gehetzte Juden, Frauen und Mädchen im Hinterland, ohne zu verzerren oder zu idealisieren.

 

Viele Bücher sind gegen den Krieg geschrieben worden. Aber nicht alle wurden so verstanden. Ungewollt ließen sie einen Rest von Sinngebung oder gar eine Faszination am Grauen und an der zerstörenden Gewalt des Krieges zu. Bölls Roman ist unmißverständlich. So macht zum Beispiel die Geschichte eines Wachkommandos bei einer Brücke, die von Partisanen gesprengt und von den Deutschen wieder aufgebaut wird, um gleich wieder vor den anrückenden Russen gesprengt zu werden, die organisierte Sinnlosigkeit des Krieges deutlicher als jedes grausige Schlachtenpanorama.

 

Dieser Titel ist nur digital erhätlich.

Theodor Chindler

Titel: Theodor Chindler. Roman einer deutschen Familie
Autor: Bernard von Brentano
Gelesen von: Jan Koester
Erscheinungstermin: 01.06.2020
Genre: , ,
Minuten: 1101
ISBN13: 978-3-86352-300-8
Verlag: 24,90 Euro

Inhalt: Im gutbürgerlichen Haushalt der Chindlers spielt man Klavier und geht sonntags in die Kirche. Es ist das Jahr 1914. Theodor Chindler, Abgeordneter der katholischen Zentrumspartei und Familienoberhaupt, macht Politik im Berliner Reichstag, während seine Söhne Ernst und Karl fürs Vaterland an die Front ziehen. Zu Hause diskutieren die anderen Familienmitglieder hitzig über den Kaiser, das Elend in den Lazaretten und den Seekrieg – und so brechen die politischen Überzeugungen auseinander. Als sich Tochter Maggie gegen den Willen des Vaters der Arbeiterbewegung zuwendet und sich der jüngste Sohn Leopold in einen Mitschüler verliebt, ist auch in der Heimat nichts mehr so, wie es war.

 

Odyssee

Titel: Odyssee
Autor: Homer
Gelesen von: Hans Jochim Schmidt
Genre: ,
Minuten: 1052
ISBN13: 978-3-86352-294-0
Verlag: 10,- Euro

Inhalt: Nach dem Fall Trojas begibt sich der griechische Held Odysseus, König von Ithaka, auf seine Heimreise. Sie wird zehn Jahre dauern.

 

In Homers Epos zeigt sich die Vermengung von Mythologie, heroischer Sage und menschlicher Anteilnahme sowie eine grandiose Phantasie. Johann Heinrich Voß ist mit seiner einprägsamen, bildhaften Sprache eine ebenbürtige Übersetzung gelungen.

Napoleon Bonaparte: Historischer Roman

Titel: Napoleon Bonaparte: Historischer Roman
Autor: Alexandre Dumas
Gelesen von: Karlheinz Gabor
Genre:
Minuten: 480
ISBN13: 978-3-86352-408-1
Verlag: 10,- Euro

Inhalt: Dumas zeichnet Napoleons Werdegang vom kleinen Jungen auf Korsika zum Kaiser von Frankreich bis zu seinem Tod auf St. Helena nach und erzählt damit die Geschichte Frankreichs.

Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens

Titel: Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens
Autor: Jakob Wassermann
Gelesen von: Hans Jochim Schmidt
Genre:
Minuten: 1102
ISBN13: 978-3-86352-367-1
Verlag: 17,90 Euro

Inhalt: Im Jahr 1828 wird in Nürnberg ein junger Mann aufgegriffen. Er kann kaum sprechen, schreibt aber seinen Namen mit ungelenken Buchstaben: Caspar Hauser. Als ein Mordanschlag auf ihn verübt wird, beginnen wilde Spekulationen: Ist Caspar Hauser in Wirklichkeit ein Prinz aus fürstlichem Hause, der jetzt von geheimnisvollen Mächten verfolgt wird?

Jakob Wassermanns berühmter und berührender Roman über das Schicksal des Findlings ist weit mehr als eine spannende Kriminalgeschichte. Aus gutem Grund hat ihm der Autor einen wichtigen Untertitel gegeben: „Die Trägheit des Herzens“.