GSG9

Titel: GSG9. Ein deutscher Mythos
Autor: Martin Herzog
Gelesen von: Martin Herzog
Erscheinungstermin: 12.08.2022
Genre: , ,
Minuten: 952
ISBN13: 978-3-86352-565-1
Verlag: Ch. Links Verlag

Inhalt:

Am 18. Oktober 1977 wurde in der Wüste Somalias ein deutscher Mythos geboren: Auf dem Flughafen von Mogadischu befreite die GSG9 aus einer entführten Lufthansa-Maschine 86 Menschen. Es war der erste große Einsatz der Antiterroreinheit, und er machte sie schlagartig weltbekannt. Der Mythos zerbrach 16 Jahre später auf dem Bahnhof von Bad Kleinen, als die Festnahme von RAF-Mitgliedern mit zwei Toten endete, und eine Staatskrise auslöste.
50 Jahre nach ihrer Gründung erzählt Martin Herzog von den Anfängen der GSG9, von Erfolgen und Fehlschlägen, aber auch von fragwürdigen Indienstnahmen durch Außenpolitik und Geheimdienste. Gestützt auf Archivrecherchen und Interviews mit Zeitzeug:innen liegt damit erstmals eine fundierte Geschichte dieser mythenumrankten Polizeieinheit vor.

 


Aphorismen zur Lebensweisheit

Titel: Aphorismen zur Lebensweisheit
Autor: Arthur Schopenhauer
Gelesen von: Thomas Gehringer
Genre: ,
Minuten: 427
ISBN13: 978-3-86352-138-7
Verlag: 19,90 Euro

Inhalt: Ein Ratgeber für das richtige Leben im Sinne einer wirklichkeitsnahen Überlebens- und Selbstbehauptungsphilosophie.

„Bisweilen glauben wir, uns nach einem fernen Orte zurückzusehnen,  während wir eigentlich uns nur nach der Zeit zurücksehnen,  die wir dort verlebt haben, da wir jünger und frischer waren.  So täuscht uns alsdann die Zeit unter der Maske des Raumes.  Reisen wir hin, so werden wir der Täuschung inne.“   (Schopenhauer)

Wolfgang Amadeus Mozart

Titel: Wolfgang Amadeus Mozart
Autor: Anton Ruppert
Gelesen von: Karlheinz Gabor
Genre:
Minuten: 183
ISBN13: 978-3-86352-227-8
Verlag: 10,- Euro

Inhalt: Als ich ihn eines Tages besuchte, sagte er mir: „Eben hab ich ein kleines Duett für meine Oper beendigt, das Sie hören sollten.“ Er setzte sich ans Klavier und sang es. Ich war hingerissen, und die musikalische Welt wird mein Entzücken begreifen, wenn ich erwähne, dass es das Duett des Grafen Almaviva mit Susanna war.

Martin Luther, Ulrich Zwingli, Johannes Calvin

Titel: Martin Luther, Ulrich Zwingli, Johannes Calvin
Autor: Rudolf Eucken
Gelesen von: Michael Kommant
Genre: ,
Minuten: 76
ISBN13: 978-3-86352-320-6
Verlag: 10,- Euro

Inhalt: Luther ist allen bekannt und in aller Munde, aber deshalb ist er uns keineswegs mit dem vollen Bilde seines Wesens und Wirkens gegenwärtig. Nicht nur haftet meist der Blick zu ausschließlich an der religiösen Bewegung, die von ihm ausging, auch wird nicht genügend anerkannt, dass die Erneuerung der Religion ihre einzigartige Kraft aus dem Ganzen eines eigentümlichen Lebens schöpfte.

Die letzte Generation – Das sind wir alle

Titel: Die letzte Generation - Das sind wir alle. Wenn die Welt in Flammen steht, hilft es nicht, den Feueralarm auszustellen
Autor: Lina Eichler, Henning Jeschke, Jörg Alt
Gelesen von: Sebastian Dunkelberg
Erscheinungstermin: 31.03.2023
Genre: , , , , ,
Minuten: 337
ISBN13: 978-3-96340-263-0
Verlag: bene!

Inhalt:

"Wir meinen es ernst, dass wir wirklich um unser Überleben kämpfen auf diesem Planeten."

Lina Eichler, Henning Jeschke – Mitstreiter*innen der Letzten Generation– und Unterstützer Jörg Alt beschreiben in ihrem gemeinsamen Buch, wie ihnen deutlich wurde, dass sie ihr Leben in die Waagschale werfen müssen, um für einen sofortigen, wirksamen Klima-Schutz zu kämpfen. Warum für sie ziviler Ungehorsam und Widerstand der einzige Weg ist, um auszudrücken: Es ist noch nicht zu spät, wenn wir jetzt die radikale Wende schaffen.

Massive Hitze, Dürren, Waldbrände, Überschwemmungen – alles verheerende und spürbare Folgen des Klima-Wandels; vielmehr: des Klima-Notfalls. Wir erkennen, dass wir nicht einfach so weitermachen können, wie bisher. Aber wir sind mit all den Krisen, in denen wir stecken, überfordert; würden die drohende Klima-Katastrophe am liebsten verdrängen. Wir hängen an dem, was lange Zeit unser Leben bestimmt hat, an der unbegrenzten Möglichkeit, jederzeit aus dem Vollen zu schöpfen. Und es nervt, wenn Umwelt-Aktivist*innen behaupten, wir wären "die letzte Generation", die die Klima-Katastrophe abwenden kann – und mit ihren Aktionen unseren Alltag stören. Was treibt diese Menschen an, sich derart radikal politisch zu engagieren?

Mächtiger als das Schicksal

Titel: Mächtiger als das Schicksal
Autor: Seneca
Gelesen von: Helmut Hafner
Genre: ,
Minuten: 611
ISBN13: 978-3-86352-141-7
Verlag: 19,90 Euro

Inhalt: Seneca verhandelt hier die großen Fragen über Leben und Tod, was ist Schicksal, was ist Selbstbestimmung.

„Wieder machst du dich vor mir klein und behauptest,  einmal sei die Natur ungerecht mit dir verfahren, dann auch  das Schicksal. Dabei kannst du dich aus der Masse herausheben  und zum höchsten Menschenglück emporsteigen.  Dieses Gute hat die Philosophie für sich, dass sie nicht auf den Stammbaum achtet. Wenn man auf die Uranfänge zurückgeht,  stammen wir alle von den Göttern ab.“ (Seneca)

 

Franz Schubert

Titel: Franz Schubert
Autor: Anton Ruppert
Gelesen von: Karlheinz Gabor
Genre:
Minuten: 206
ISBN13: 978-3-86352-228-5
Verlag: 10,- Euro

Inhalt: Dank eines Stipendiums trat Schubert 1808 in das Wiener Stadtkonvikt ein. Als Chorsänger in der Hofkapelle studierte er fünf Jahre bei Antonio Salieri und hatte Gelegenheit, das Schülerorchester zu dirigieren. Ab 1814 war er dann Schulgehilfe seines Vaters.

Über den Umgang mit Menschen

Titel: Über den Umgang mit Menschen
Autor: Adolph Freiherr Knigge
Gelesen von: Hans Jochim Schmidt
Genre:
Minuten: 842
ISBN13: 978-3-86352-343-5
Verlag: 19,90 Euro

Inhalt: „Über den Umgang mit Menschen“ ist das bekannteste Buch des hannoverschen Schriftstellers und Komponisten Adolph Franz Friedrich Ludwig Knigge aus dem Jahr 1788, dessen Name heute in Deutschland ein Synonym für Benimmregeln ist.

Aber sein Werk „Über den Umgang mit Menschen“ war mehr als nur ein gutes Manierenbuch. Es enthält vielmehr eine Studie über menschliche Charaktere und empfiehlt darüber, Unterschiede wie Bildung, Charakter und Alter im „Umgang mit Menschen“ zu berücksichtigen, so dass es fast eine soziologische Ausrichtung hat.