Mächtiger als das Schicksal

Titel: Mächtiger als das Schicksal
Autor: Seneca
Gelesen von: Helmut Hafner
Genre: ,
Minuten: 611
ISBN13: 978-3-86352-141-7
Verlag: 19,90 Euro

Inhalt: Seneca verhandelt hier die großen Fragen über Leben und Tod, was ist Schicksal, was ist Selbstbestimmung.

„Wieder machst du dich vor mir klein und behauptest,  einmal sei die Natur ungerecht mit dir verfahren, dann auch  das Schicksal. Dabei kannst du dich aus der Masse herausheben  und zum höchsten Menschenglück emporsteigen.  Dieses Gute hat die Philosophie für sich, dass sie nicht auf den Stammbaum achtet. Wenn man auf die Uranfänge zurückgeht,  stammen wir alle von den Göttern ab.“ (Seneca)

 

Franz Schubert

Titel: Franz Schubert
Autor: Anton Ruppert
Gelesen von: Karlheinz Gabor
Genre:
Minuten: 206
ISBN13: 978-3-86352-228-5
Verlag: 10,- Euro

Inhalt: Dank eines Stipendiums trat Schubert 1808 in das Wiener Stadtkonvikt ein. Als Chorsänger in der Hofkapelle studierte er fünf Jahre bei Antonio Salieri und hatte Gelegenheit, das Schülerorchester zu dirigieren. Ab 1814 war er dann Schulgehilfe seines Vaters.

Über den Umgang mit Menschen

Titel: Über den Umgang mit Menschen
Autor: Adolph Freiherr Knigge
Gelesen von: Hans Jochim Schmidt
Genre:
Minuten: 842
ISBN13: 978-3-86352-343-5
Verlag: 19,90 Euro

Inhalt: „Über den Umgang mit Menschen“ ist das bekannteste Buch des hannoverschen Schriftstellers und Komponisten Adolph Franz Friedrich Ludwig Knigge aus dem Jahr 1788, dessen Name heute in Deutschland ein Synonym für Benimmregeln ist.

Aber sein Werk „Über den Umgang mit Menschen“ war mehr als nur ein gutes Manierenbuch. Es enthält vielmehr eine Studie über menschliche Charaktere und empfiehlt darüber, Unterschiede wie Bildung, Charakter und Alter im „Umgang mit Menschen“ zu berücksichtigen, so dass es fast eine soziologische Ausrichtung hat.

 

No Limit : Die Neunziger – das Jahrzehnt der Freiheit

Titel: No Limit : Die Neunziger - das Jahrzehnt der Freiheit
Autor: Jens Balzer
Gelesen von: Sebastian Dunkelberg
Erscheinungstermin: 13.06.2023
Genre: , , ,
Minuten: 723
ISBN13: 978-3-86352-617-7
Verlag: Rowohlt Berlin

Inhalt:

Es gibt keine Grenzen mehr: Das glaubt man jedenfalls am Beginn der Neunzigerjahre. Die Berliner Mauer fällt, die Welt rückt zusammen, und sie vernetzt sich. Die ersten Knoten des World Wide Web werden geknüpft, die ersten Suchmaschinen programmiert. In Berlin wird Techno zum Soundtrack der Wiedervereinigung, Neonfarben beherrschen das Bild, Piercings und Tätowierungen erobern den Mainstream, das Arschgeweih gerät zum stilistischen Symbol der Dekade. Aber unter der heiteren Oberfläche brechen alte Konflikte auf, Gespenster aus der Vergangenheit kehren zurück. Im Osten Deutschlands, aber nicht nur dort, entsteht eine rechte Jugendkultur bislang ungekannten Ausmaßes. Im zerfallenden Jugoslawien geschieht das Unfassbare: der erste Krieg in Europa seit 1945. Der politische Islam wird zur globalen Bedrohung, und das lange Jahrzehnt endet am 11. September 2001 mit dem Anschlag auf das World Trade Center, das auch ein Symbol der spielerischen, globalisierten Postmoderne gewesen ist.

In einem großen, farbigen Panorama erzählt Jens Balzer von einem Jahrzehnt, in dem man an die Zukunft glaubte und ans «anything goes» – und in dem doch auch ein neues Zeitalter der Grenzen, der Identitäten und der Kämpfe beginnt.


Der Fürst

Titel: Der Fürst
Autor: Niccolò Machiavelli
Gelesen von: Thomas Gehringer
Genre: ,
Minuten: 194
ISBN13: 978-3-86352-123-3
Verlag: 14,90 Euro

Inhalt: „Es bleibt zu betrachten, wie ein Fürst sich gegenüber seinen Untertanen verhalten soll. Da ich weiß, dass viele hiervon gehandelt haben, fürchte ich anmaßend zu erscheinen, wenn ich auch darüber schreibe, zumal ich gerade bei der Erörterung dieses Punktes von dem Verfahren der andern abweiche. Mir schien es richtiger, mich an die tatsächliche Gestalt der Dinge zu halten als an ein Phantasiebild. Viele haben sich Republiken und Fürstentümer ausgemalt, von deren Existenz man nie etwas gesehen noch vernommen hat. Denn zwischen dem Leben, wie es ist und wie es sein sollte, ist ein so gewaltiger Unterschied, dass, wer das, was man tut, aufgibt für das, was man tun sollte, eher seinen Untergang als seine Erhaltung bewirkt; ein Mensch, der immer nur das Gute tun wollte, muss zugrunde gehen unter so vielen, die nicht gut sind.“ (Auszug)

Die Kunst, Recht zu behalten

Titel: Die Kunst, Recht zu behalten
Autor: Arthur Schopenhauer
Gelesen von: Thomas Gehringer
Genre: ,
Minuten: 80
ISBN13: 978-3-86352-214-8
Verlag: 14,90 Euro

Inhalt: Schopenhauers Argumentationstechnik, die einzig dem Zweck dient, ohne Rücksicht auf die Wahrheit aus allen Streitgesprächen siegreich hervorzugehen.

Die Kunst, Geld zu machen

Titel: Die Kunst, Geld zu machen
Autor: P.T. Barnum
Gelesen von: Julius Kleefelder
Genre: ,
Minuten: 70
ISBN13: 978-3-86352-332-9
Verlag: 10,- Euro

Inhalt: In „The Art of Money Getting“ von 1880 begegnen wir  den Zirkuspionier Barnum nicht als Showman, sondern als biederem, seriösem und solidem Geschäftsmann, der uns auch heute noch etwas mitteilen kann. Wir leben in einer Zeit, in der viele eine Abkürzung versprechen, um das Ziel, reich zu werden, ohne große Anstrengungen zu erringen. Aber um reich zu werden, bedarf es ein Fundament, das jenseits von Motivationsrufen am Morgen oder sich im Spiegel zu sagen, dass man der Beste sei aufgebaut werden sollte. Reisen wir also zurück und hören uns die Ratschläge aus der Zeit unserer Großväter an.