AKTUELLE POLITISCHE BIOGRAPHIEN
Angela Merkel

»Merkel hat sich ein charismatisches Image zugelegt aus nicht charismatischen Bestandteilen. Angela Merkel hat Grundsätze, hat sich aber dafür entschieden, pragmatische Politik zu machen, statt Überzeugungen durchzusetzen.«
Roland Koch
Bill Clinton
Clintons Memoiren liefern einen detailreichen Insiderblick auf die Ereignisse nach seiner Amtszeit: von 9/11 über den Aufstieg von Donald Trump bis zu den Anschlägen vom 7. Oktober in Israel und die Nominierung von Kamala Harris als Kandidatin der Demokraten.
HÖRBÜCHER ZUM THEMA NARZISSMUS
Unsere Hörbücher erklären die typischen Verhaltensmuster von Narzissten und die Dynamiken in narzisstischen Beziehungen. Sie geben damit die Möglichkeit die manipulativen Techniken narzisstischer Personen zu erkennen. Ebenso helfen unsere Hörbücher für den Wiederaufbau des Selbstwertgefühls, zeigen Bewältigungsstrategien auf und bieten Perspektiven auf Heilung und Erholung.
Unsere Literaturnobelpreisträger
GABRIEL GARCÍA MÁRQUEZ
>Eine atemberaubend gut geschriebene, sehr literarische Geschichte über Liebe, Untreue und den Bruch von Konventionen. Das faszinierende Psychogramm einer Frau, die erst dadurch, dass sie ihren Mann betrügt, frei wird und einen klaren Blick auf sich und die Welt erlangt.<
– Tobias Wenzel, SRF

HEINRICH BÖLL
>Heinrich Böll ist nicht nur ein herausragender Literat, sondern auch stets ein außerordentlich politisch engagierter Mensch gewesen. Er war Künstler und zugleich ein Mahner, ein Erinnerer, ein Aufrüttler und ein Kämpfer.<
– Deutscher Kulturrat, Oktober 2017

RUDOLF EUCKEN
Rudolf Eucken, Träger des Nobelpreises für Literatur, gilt als einer der bedeutendsten Denker seiner Zeit. Seine philosophischen Wurzeln liegen in der idealistischen Tradition, doch seine Ansichten wurden durch die Herausforderungen der modernen Welt und die Moralfragen seiner Zeit geprägt.

ELFRIEDE JELINEK
>Die Jelineksche Genialität liegt nicht in der Bekanntmachung katastrophalen Unrechts. […] Es ist ihre Reflexionsfähigkeit, die ständige Überprüfung des Allgemeinen an der eigenen Person, „denn immerhin, mit mir selbst verwechsele ich mich nie“, ihr sprachlicher Schalk, die Aufzählung himmelschreiender politischer Fehler.<
– Verena Auffermann, Deutschlandfunk Kultur

WINSTON CHURCHILL
>Mr Churchills Rezensent müsste ein fast ebenso begnadeter Schriftsteller sein wie er selbst, um eine angemessene Vorstellung von dem Charme und der Lebendigkeit dieses Buches zu vermitteln.<
– The Times, London (zeitgenössische Kritik)
