
Autor: Mark Twain
Gelesen von: Bettina Reifschneider
Genre: Kinder und Jugend, Klassiker, Literatur & Belletristik
Minuten: 629
ISBN13: 978-3-86352-131-1
Verlag: 14,90 Euro
Hörbücher und Audioguides
Inhalt: Wolfsblut ist einer der bekanntesten Abenteuerromane von Jack London. In der kanadischen Wildnis rund um den Yukon gilt das Recht des Stärkeren. Und so muss Wolfsblut immer wieder, um sein Leben kämpfen und sich gegen andere Hunde aber auch gegen böse Menschen behaupten. Eines Tages entdeckt ihn der Minenexperte Weedon Scott. Und nun beginnt sich Wolfsblut Leben zum Guten zu wenden.
Inhalt: "Selbst dort, wo er zurückblickt, ist es die Gegenwart, die er anspricht." Wilhelm von Sternburg über Erich Maria Remarque.
"Die Nacht von Lissabon" ist Remarques ergreifendster Roman. Es ist die Geschichte vom Elend und von der Größe des Menschen im Krieg, eine Geschichte, die zeigt, dass es weder einen Preis für Menschlichkeit gibt noch einen Preis für Unmenschlichkeit. Es gibt nur Geschichten von Jammer und Elend, von Größe, Liebe und Leidenschaft. Der Roman ist ein Gleichnis der absurden menschlichen Situation im Machtbereich der Diktatur.
"Die Nacht von Lissabon ist eine unheimliche Geschichte. Sie ist so viel gleichzeitig. Zeitgeschichte, absurde, törichte, schwachsinnige Liebesgeschichte." (Peter Keglevic)
Inhalt: Die Geschichte spielt im 17. Jahrhundert. Als das Schiff von Robinson Crusoe auf einer Seefahrt von Brasilien nach Afrika in einem Sturm gerät, überlebt er als einziges Besatzungsmitglied. Er kann sich auf eine einsame Insel retten. Diese Insel wird nun für die nächsten 28 Jahre sein zu Hause.
Inhalt: "Lolita, Licht meines Lebens, Feuer meiner Lenden. Meine Sünde, meine Seele. Lo-li-ta:
die Zungenspitze macht drei Sprünge den Gaumen hinab und tippt bei Drei gegen die
Zähne. Lo. Li. Ta."
Der viel umstrittene, längst zu Weltruhm gelangte und zweifach verfilmte Roman einer tragischen Passion: Ein Vierzigjähriger verfällt dem grazilen Zauber einer kindlichen Nymphe und erfährt die Liebe als absolute Macht über Leben und Tod.
Vladimir Nabokov ist einer der wichtigsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Er entstammte einer großbürgerlichen russischen Familie, die nach der Oktoberrevolution von 1917 aus Russland emigrierte. Nach Jahren in Cambridge, Berlin und Paris verließ Nabokov 1940 Europa und siedelte in die USA über, wo er an verschiedenen Universitäten arbeitete. In den USA begann er Romane auf Englisch zu verfassen, "Lolita" war Nabokovs Liebeserklärung an die englische Sprache, wie er im Nachwort selber schrieb. Nach einer anfänglich schwierigen Publikationsgeschichte wurde "Lolita" zum Welterfolg, der es Nabokov ermöglichte, sich nur noch dem Schreiben zu widmen. Nabokov zog in die Schweiz, wo er schrieb, Schmetterlinge fing und seine russischen Romane ins Englische übersetzte. Er lebte in einem Hotel in Montreux, wo er am 5. Juli 1977 starb
Inhalt: Der Künstler Basil Hallward malt ein Porträt des jungen und schönen Dorian Gray. Dorian Gray bewundert sein Abbild und wünscht sich, dass das Porträt an seiner Stelle altern soll, so dass er für immer jung aussehen kann.
.„Das Bildnis von Dorian Gray“ gilt als eines der letzten klassischen Werke des gotischen Horrorromans mit einem starken faustischen Thema.
Inhalt: Ende 1944 ist Rom zu einem großen Diebesmarkt geworden. Mit melancholischer Feder begleitet Bartolini den Protagonisten des Romans, einen Nonkonformisten und Künstler, auf der Suche nach dessen gestohlenem Fahrrad durch die Gassen und über die Plätze der hungernden Hauptstadt mit ihren eigenen Gesetzen und Moralvorstellungen. In den Begegnungen mit Polizisten, Dieben und käuflichen Damen offenbaren sich die Mängel und die Verworfenheit der italienischen Gesellschaft und bieten damit einen tiefen Blick in die römische Seele.
Luigi Bartolini (8. Februar 1892 - 16. Mai 1963) war ein italienischer Maler, Schriftsteller und Dichter. Nach dem Krieg wurde er als Professor an die Kunsthochschule in Rom berufen. Zu Lebzeiten veröffentlichte er mehr als 70 Bücher. der Roman "Lady di biciclette" (Fahrraddiebe) war die Inspiration zum gleichnamigen Film von Vittorio De Sich, der als wegweisendes Meisterwerk des italienischen Neorealismus den Ehrenpreis als "Bester fremdsprachiger Film" bei der Oscarverleihung 1950 erhielt. Das Buch ist 2011 im Europa Verlag ( ISBN 978-3-905811-28-5) neu erschienen.