Archive
Soll und Haben

Autor: Gustav Freytag
Gelesen von: Hans Jochim Schmidt
Genre: Historische Romane, Klassiker
Minuten: 2367
ISBN13: 978-3-86352-340-4
Verlag: 32,90
Inhalt: Nach dem Tod seines Vaters beginnt der junge Anton Wohlfart eine Lehre im Büro des Kaufmanns Schröter in Breslau. Anton gelingt es schnell, durch ehrliche und fleißige Arbeit eine gute bürgerliche Existenz zu erreichen.
„Soll und Haben“ ist einer der meistgelesenen Romane des 19. Jahrhunderts. Gustav Freytag (1816–1895) gelang hier ein Meisterwerk des deutschsprachigen Bürgerlichen Realismus, das als Kritik an das Spekulantentum sowie des privilegierten Adels gesehen werden kann. Aus heutiger Sicht ist negativ zu bemerken, dass Freytag antisemitische und antislawische Klischees bedient.
Mit „Soll und Haben“ begründete Freytags seinen literarischen Ruhm. Der Roman wurde in fast alle europäischen Sprachen und bereits 1857 ins Englische übersetzt.
Der Weg zurück

Autor: Erich Maria Remarque
Gelesen von: Nikolas Gerdell
Erscheinungstermin: 04.05.2022
Genre: Erich Maria Remarque, Geschichte, Historische Romane, Klassiker, Literatur & Belletristik, Romane, Weimarer Republik
Minuten: 545
ISBN13: 978-3-86352-525-5
Verlag: Verlag Kiepenheuer & Witsch
Inhalt: November 1918: endlich Frieden. Ein paar junge deutsche Frontsoldaten treten den Rückzug in die Heimat an. In Deutschland tobt die Revolution, von der Begeisterung, mit der man sie vor Jahren in den Kampf fürs Vaterland schickte, ist nichts geblieben. Stattdessen werden sie mit Gleichgültigkeit oder offener Verachtung konfrontiert. Sie
fühlen sich fremd und überflüssig, suchen verzweifelt nach Sinn: »Unsere Ideale sind bankrott, unsere Träume kaputt.« Geblieben ist nur die Kameradschaft, aber selbst die bröckelt nach und nach.
Remarque malt in diesem Werk das Bild einer »Jugend, die starb, bevor sie zu leben beginnen konnte«. Der Krieg wird sie nie loslassen. Und doch sind Mut und Tatkraft nicht völlig geschwunden. Der Weg zurück ist die konsequente Fortsetzung des von Millionen gelesenen Klassikers Im Westen nichts Neues. Zum hundertsten Jahrestag des Kriegsausbruchs 1914 erscheint es erstmals seit der Erstpublikation 1931 in der Fassung der Originalausgabe – versehen mit einem Anhang und einem umfassenden Nachwort des Herausgebers Thomas F. Schneider, dem Leiter des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums an der Universität Osnabrück.
Huckleberry Finn

Autor: Mark Twain
Gelesen von: Bettina Reifschneider
Genre: Kinder und Jugend, Klassiker, Literatur & Belletristik
Minuten: 629
ISBN13: 978-3-86352-131-1
Verlag: 14,90 Euro
Wolfsblut

Autor: Jack London
Gelesen von: Markus Pol
Genre: Klassiker
Minuten: 482
ISBN13: 978-3-86352-337-4
Verlag: 10,- Euro
Inhalt: Wolfsblut ist einer der bekanntesten Abenteuerromane von Jack London. In der kanadischen Wildnis rund um den Yukon gilt das Recht des Stärkeren. Und so muss Wolfsblut immer wieder, um sein Leben kämpfen und sich gegen andere Hunde aber auch gegen böse Menschen behaupten. Eines Tages entdeckt ihn der Minenexperte Weedon Scott. Und nun beginnt sich Wolfsblut Leben zum Guten zu wenden.
Die Nacht von Lissabon

Autor: Erich Maria Remarque
Gelesen von: Patrick Twinem
Erscheinungstermin: 12.03.2021
Genre: Erich Maria Remarque, Historische Romane, Klassiker, Literatur & Belletristik, Nationalsozialismus
Minuten: 497
ISBN13: 978-3-86352-490-6
Verlag: Kiepenhauer & Witsch
Inhalt: "Selbst dort, wo er zurückblickt, ist es die Gegenwart, die er anspricht." Wilhelm von Sternburg über Erich Maria Remarque.
"Die Nacht von Lissabon" ist Remarques ergreifendster Roman. Es ist die Geschichte vom Elend und von der Größe des Menschen im Krieg, eine Geschichte, die zeigt, dass es weder einen Preis für Menschlichkeit gibt noch einen Preis für Unmenschlichkeit. Es gibt nur Geschichten von Jammer und Elend, von Größe, Liebe und Leidenschaft. Der Roman ist ein Gleichnis der absurden menschlichen Situation im Machtbereich der Diktatur.
"Die Nacht von Lissabon ist eine unheimliche Geschichte. Sie ist so viel gleichzeitig. Zeitgeschichte, absurde, törichte, schwachsinnige Liebesgeschichte." (Peter Keglevic)
Der Zauberer von Oz

Autor: Lymann Frank Baum
Gelesen von: Bibiana Zeller
Genre: Kinder und Jugend, Klassiker, Literatur & Belletristik
Minuten: 181
ISBN13: 978-3-86352-134-9
Verlag: 14,90 Euro
Robinson Crusoe

Autor: Daniel Defoe
Gelesen von: Karlheinz Gabor
Genre: Klassiker
Minuten: 696
ISBN13: 978-3-86352-338-1
Verlag: 10,- Euro
Inhalt: Die Geschichte spielt im 17. Jahrhundert. Als das Schiff von Robinson Crusoe auf einer Seefahrt von Brasilien nach Afrika in einem Sturm gerät, überlebt er als einziges Besatzungsmitglied. Er kann sich auf eine einsame Insel retten. Diese Insel wird nun für die nächsten 28 Jahre sein zu Hause.
Lolita

Autor: Vladimir Nabokov
Gelesen von: Oliver Dupont
Erscheinungstermin: 02.2021
Genre: Klassiker, Literatur & Belletristik
Minuten: 949
ISBN13: 978-3-86352-500-2
Verlag: Rowohlt
Inhalt: "Lolita, Licht meines Lebens, Feuer meiner Lenden. Meine Sünde, meine Seele. Lo-li-ta:
die Zungenspitze macht drei Sprünge den Gaumen hinab und tippt bei Drei gegen die
Zähne. Lo. Li. Ta."
Der viel umstrittene, längst zu Weltruhm gelangte und zweifach verfilmte Roman einer tragischen Passion: Ein Vierzigjähriger verfällt dem grazilen Zauber einer kindlichen Nymphe und erfährt die Liebe als absolute Macht über Leben und Tod.
Vladimir Nabokov ist einer der wichtigsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Er entstammte einer großbürgerlichen russischen Familie, die nach der Oktoberrevolution von 1917 aus Russland emigrierte. Nach Jahren in Cambridge, Berlin und Paris verließ Nabokov 1940 Europa und siedelte in die USA über, wo er an verschiedenen Universitäten arbeitete. In den USA begann er Romane auf Englisch zu verfassen, "Lolita" war Nabokovs Liebeserklärung an die englische Sprache, wie er im Nachwort selber schrieb. Nach einer anfänglich schwierigen Publikationsgeschichte wurde "Lolita" zum Welterfolg, der es Nabokov ermöglichte, sich nur noch dem Schreiben zu widmen. Nabokov zog in die Schweiz, wo er schrieb, Schmetterlinge fing und seine russischen Romane ins Englische übersetzte. Er lebte in einem Hotel in Montreux, wo er am 5. Juli 1977 starb