Der Nationalsozialismus, dessen Wirken sich von den Anfängen in der Weimarer Republik über die Machergreifung ab 1933 bis zum Ende des zweiten Weltkrieges 1945 erstreckt, ist in der Vielzahl seiner Verbrechen, der begangenen Gräueltaten und der damit verbundenen Prägung nicht nur einer Generation, eine schwer zufassende Thematik. Literarische Annäherungen, die Schilderung von Zeitzeugenberichten und die biographischen Aufarbeitungen historischer Personen können dabei behilflich sein eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven zu ermöglichen.
So werden in „Wo warst du, Adam?“ und „Die Abenteuer des Werner Holt“ die Kriegserfahrungen junger deutscher Männer geschildert, deren anfängliche Begeisterung und Naivität sie in einer beispiellosen Desillusionierung vor die Sinnlosigkeit des Krieges und das eigene verwirkte Leben führen. Dabei stellt gerade Bölls „Wo warst du, Adam?“ episodenhaft das Kriegsgrauen in mannigfaltiger Erscheinung da und belässt es nicht bei einer Beschränkung auf eine ausgewählte Einzelperspektive.
Der mit dem Ersten-Weltkriegs-Roman „Im Westen nichts Neues“ berühmt gewordene Erich Maria Remarque leistet auch mit „Arc de Triomphe“ und „Nacht von Lissabon“ literarische Großwerke, beides sind zur Zeit des Nationalsozialismus angesiedelte Emigrantengeschichten. Geschildert werden die Erlebnisse von Personen, die im Angesicht des zweiten Weltkrieges Deutschland verlassen und in Europa und den Vereinigten Staaten den in der Heimat verloren gegangenen Frieden suchen. Beide Bücher wurden zusammen fünfmal verfilmt, „Arc de Triomphe“ sowohl mit Ingrid Bergmann (1948) als auch mit Anthony Hopkins (1985).
„Geboren im KZ“ und „Ich habe den Todesengel überlebt“ zeigen die Verbrechen, die in den deutschen Konzentrations- und Arbeitslagern leibhaftig wurden. In „Ich habe den Todesengel überlebt“ erzählt die Zeitzeugin Eva Mozes Kor von den in Ausschwitz an ihr und ihrer Zwillingsschwester von KZ-Arzt Josef Mengele durchgeführten Experimenten. Der an Jugendliche gerichtete Erlebnisbericht macht die Grauen des KZ-Lebens auch für ein jüngeres Publikum greifbar. „Geboren im KZ“ stellt die Geschichte von sieben Müttern und ihren unter widrigsten Umständen geborenen Kindern vor und bietet einen berührenden Einblick in das Leben der vorgestellten Personen.
Biographisch beleuchtet werden historische Personen unter anderem in „Adolf Hitler – Biographie eines Diktators“ und „Göring und Goebbels“. Historiker Hans-Ulrich Thamer stellt reflektiert und entmystifiziert die Figur Adolf Hitler vor, während Dieter Wunderlich eine Doppel-Biographie wählt um die Leben der Nazi-Größen Hermann Göring und Joseph Goebbels sachlich und vermittelnd nebeneinander zu erzählen. Doch nicht nur Täter-Perspektiven lassen sich biographisch abbilden. „Auerbach“ von Hans-Hermann Klare erzählt die Geschichte Philipp Auerbachs, der Auschwitz überlebte und vor Gericht für andere Holocaust-Überlebende eintrat. Von seinen Richtern, die ehemalige Nazis waren, wurde er aufgrund kleiner Verbrechen verurteilt; Auerbach beging daraufhin Selbstmord. Aufwendig recherchiert und doch literarisch verfasst zeigt „Auerbach“ die Nachwirkungen des NS-Regimes in erschreckendem Ausmaß und stellt eine sogenannte „Entnazifizierung“ in Frage.
In Zeitzeugenberichten werden das in der Zeit des Nationalsozialismus Erlebte aus persönlicher Perspektive dargestellt und damit fassbar. „Bis zur letzten Stunde“, ein autobiographisches Werk über Hitlers Sekretärin Traudl Junge, eingebettet in Hintergrundinformationen der Autorin Melissa Müller, zeichnet die Ereignisse um Hitlers politisches Streben aus dem Blick seiner Sekretärin ab. Traudl Junge resümiert dabei reflektiert über die eigene Rolle und das eigene Verschulden.
Die vorgestellten Hörbücher sollen einen vielfältigen Überblick über die Themenkomplexe und die Perspektiven um und auf die Zeit des Nationalsozialismus verschaffen. Unter der Rubrik Nationalsozialismus sind alle veröffentlichten Titel zum Thema zu finden.
Liste der veröffentlichten Titel nach Thema
Das NS-Regime
Emigrantengeschichten
Historische Personen
Adolf Hitler – Biographie eines Diktators
Konzentrations- und Arbeitslager
Ich habe den Todesengel überlebt
Kriegserfahrungen
Widerstand
Zeitgeschichte
Zeitzeugenberichte