Titel: Fräulein ElseAutor: Arthur Schnitzler
Titel: Der seltsame GastAutor: Gustav Meyrink
Titel: Reisen in EuropaAutor: Stefan Zweig
Gelesen von: Ikumi Derschmidt
Genre: Erzählungen, Stefan Zweig
Minuten: 201
ISBN13: 978-3-86352-359-6
Verlag: 10,- Euro
Inhalt: „Wenn ich zu Ihnen über das Wien von gestern spreche, soll dies kein Nekrolog sein. Wir haben Wien in unseren Herzen noch nicht begraben, wir weigern uns zu glauben, dass Unterordnung gleichbedeutend ist mit völliger Unterwerfung. So will ich zu Ihnen von Wien sprechen, meiner Vaterstadt und einer der Hauptstädte unserer gemeinsamen europäischen Kultur.“
Mit diesen Worten beginnen Zweigs Reiseschilderungen aus Europa. Nach Wien folgen Salzburg, Meran, Brügge, Ypern, Paris, die Provence, Sevilla, Oxford und London.
Titel: Virata. Die Augen des ewigen BrudersAutor: Stefan Zweig
Gelesen von: Jan Koester
Genre: Erzählungen, Stefan Zweig
Minuten: 104
ISBN13: 978-3-86352-358-9
Verlag: 10,- Euro
Inhalt: In dieser indischen Legende schildert Zweig die Wandlung eines angesehenen Kriegsführers zum untersten Diener.
Virata, der einst in einer Schlacht unwissentlich seinen eigenen Bruder erschlug, macht sich auf die Suche nach einem gerechten Leben ohne Schuld und muss bitterlich erkennen, dass er mit jeder seiner Handlungen auf das Leben seiner Mitmenschen Einfluss nimmt und er daher auch die Verantwortung für das Schicksal dieser Menschen übernehmen muss.
Titel: Der begrabene LeuchterAutor: Stefan Zweig
Gelesen von: Matthias Hinz
Genre: Erzählungen, Stefan Zweig
ISBN13: 978-3-86352-357-2
Verlag: 10,- Euro
Inhalt: „Den Leuchter, die Menorah. Ich hatte sie verborgen, als die Barbaren kamen. Mit Absicht ließ ich die anderen Heiligtümer in der Schatzkammer, den Tisch mit den Schaubroten und die silbernen Trompeten und den Aronstab und die Weihrauch spendenden Gefäße, denn zu viele im Gesinde wussten von unseren Schätzen, als dass ich alles hätte bergen können. Nur eines wollte ich retten von den Geräten des Tempels, den Leuchter Mosis, den Leuchter aus Schelomos Haus: die Menorah.“
Der begrabene Leuchter ist eine legendenhafte Novelle, in der Zweig die Odyssee der Menora von Rom über Konstantinopel nach Jerusalem erzählt.
Titel: Der Augenzeuge. Eine fiktionale AutobiografieAutor: Ernst Weiß
Gelesen von: Jan Koester
Genre: Autobiografie, Historische Romane, Nationalsozialismus
Minuten: 609
ISBN13: 978-3-86352-362-6
Verlag: 10,- Euro
Inhalt: Ernst Weiß erzählt die fiktionale Lebensgeschichte eines katholischen Arztes.
Während des 1. Weltkrieges trifft der Arzt im Feldlazarett auf den jungen Gefreiten A.H. Eine schicksalsvolle Begegnung. Nachdem der Arzt den Gefreiten von einer hysterischen Blindheit heilt, verfolgt er dessen Aufstieg vom einfachen Soldaten zum Führer der Deutschen. Sein Wissen über die Krankheit macht ihn für A.H. gefährlich. Er wird verhaftet, in ein KZ inhaftiert und gefoltert. Nach der Herausgabe der Krankenakte von A.H. wird er freigelassen und muss Deutschland verlassen. Der Arzt emigriert nach Spanien und kämpft von dort aus gegen den Faschismus.
Titel: Die Stadt ohne JudenAutor: Hugo Bettauer
Gelesen von: Monty Arnold
Genre: Historische Romane
Minuten: 231
ISBN13: 978-3-86352-361-9
Verlag: 10,- Euro
Inhalt: In der Geschichte ordnet ein fiktiver Politiker der Christlichsozialen Partei die Vertreibung aller Juden aus Wien an.
Bettauers berühmtester Roman ist eine Satire auf das zur Zeit seines Erscheinens 1922 hochaktuelle Thema Antisemitismus. „Die Stadt ohne Juden“ verkaufte sich im ersten Jahr 250.000 Mal und wurde zu einem der umstrittensten Werke Bettauers, welches ihm sowohl begeisterte Bewunderer, als auch erbitterte Feinde einbrachte. Nazi-Sympathisanten griffen Bettauer und sein Werk an und nannten ihn einen roten Dichter und Verderber der Jugend.
Titel: Der TrinkerAutor: Hans Fallada
Gelesen von: André Grotta
Genre: Erzählungen
Minuten: 696
ISBN13: 978-3-86352-360-2
Inhalt: Das Geschäft von Erwin Sommer durchläuft in letzter Zeit eine schwierige Phase. Nachdem er fahrlässig einen Großauftrag aufgibt, ertränkt er seine Sorgen mit Rotwein. Gegen den Wunsch seiner Frau reist Sommer nach Hamburg, wo er dem Alkohol immer mehr verfällt.
Der Trinker ist das persönlichste Werk von Fallada. Er schrieb diesen Roman während seiner Gefangenschaft in der Landesanstalt Altstrelitz, als er wegen des versuchten Mordes an seiner Frau in der Strafanstalt inhaftiert wurde. Der Roman ist autobiographisch, in Tagebuchform, und erzählt die Geschichte eines Mannes in der Gewalt des Alkohols.
Titel: Eine blassblaue FrauenschriftAutor: Franz Werfel
Gelesen von: Jan Koester
Genre: Erzählungen, Franz Werfel
Minuten: 231
ISBN13: 978-3-86352-364-0
Verlag: 10,- Euro
Inhalt: Zwei Jahre vor dem Einmarsch der deutschen Truppen in Österreich bringt ein Brief den Chef des Wiener Kultusministeriums Leonidas Tachezy in Bedrängnis. Seine einstige jüdische Geliebte Vera bittet ihn um Protektion für einen jungen Mann, der aus „allgemein bekannten Gründen” in Deutschland nicht mehr das Gymnasium besuchen könne. Schlagartig wird Leonidas bewusst, dass er der Vater sein könnte. Im Laufe eines Tages schwankt er zwischen Nachgeben und Zurückweisen. Wird Leonidas dieser Bitte nachkommen und seine ganze Karriere aufs Spiel setzen?
Titel: Der Tod des KleinbürgersAutor: Franz Werfel
Gelesen von: Oliver Dupont
Genre: Franz Werfel, Klassiker, Literatur & Belletristik
Minuten: 116
ISBN13: 978-3-86352-363-3
Verlag: 10,- Euro
Inhalt: Karl Fiala lebt mit seiner Frau Marie, seiner Schwägerin Clara und seinem Sohn Franz in Wien. Franz leidet an Epilepsie. Damit für Franz auch nach Karls Tod gesorgt wird, schließt Karl eine Lebensversicherung ab. Die Auszahlung erfolgt aber nur, wenn Karl älter als 65 Jahre wird. Kurz vor seinem 65. Lebensjahr erkrankt Karl schwer.
Titel: Sechsunddreißig StundenAutor: Ödön von Horváth
Gelesen von: Julian Mill
Genre: Erzählungen
Minuten: 216
ISBN13: 978-3-86352-365-7
Verlag: 10,- Euro
Inhalt: „Die ganze Geschichte spielt in München. Als Agnes ihren Eugen kennenlernte, da war es noch Sommer. Sie waren beide arbeitslos und Eugen knüpfte daran an, als er sie ansprach. Das war in der Thalkirchner Straße vor dem städtischen Arbeitsamt und er sagte, er sei bereits zwei Monate ohne Arbeit und eigentlich kein Bayer, sondern ein geborener Österreicher. Sie sagte, sie sei bereits fünf Monate arbeitslos und eigentlich keine Münchnerin, sondern eine geborene Oberpfälzerin. Er sagte, er kenne die Oberpfalz nicht und sie sagte, sie kenne Österreich nicht, worauf er meinte, Wien sei eine sehr schöne Stadt und sie sehe eigentlich wie eine Wienerin aus.“
Titel:
Der Medienverlag Christian Kohfeldt heißt Sie auf seiner Webseite herzlich willkommen.