Geschichte

Titel: Die Bartholomäusnacht
Autor: Alexandre Dumas
Gelesen von: Karlheinz Gabor
Genre: , ,
Minuten: 1479
ISBN13: 978-3-86352-263-6
Verlag: 24,90

Inhalt: Es ist die Nacht zum 24. August 1572. Anlässlich der Hochzeit von Henri von Navarre mit Marguerite, der Schwester König Karl IX, sind Tausende von Hugenotten nach Paris gekommen. Doch Katharina von Medici, die Königinmutter, spinnt im Hintergrund die Fäden, und so wird diese Nacht zum blutigen Gemetzel an den Hugenotten. In diesem Durcheinander lernen sich die Edelmänner Hannibal de Coconnas und La Môle kennen, Katholik der eine, Hugenotte der andere.

Titel: Der Vater. Roman eines Königs
Autor: Jochen Klepper
Gelesen von: Hans Jochim Schmidt
Genre: , ,
Minuten: 2672
ISBN13: 978-3-86352-262-9
Verlag: 32,90

Inhalt: Im allgemeinen Bewusstsein war der Soldatenkönig, wie Friedrich Wilhelm nicht ohne Grund genannt worden ist, ein bärbeißiger, tyrannisch regierender Banause, vor allem aber ein Vater, der seinen Sohn überaus grausam behandelte.

Jochen Klepper zeichnet in seinem Roman ein sehr viel differenzierteres Bild dieses großen Königs.

 

Titel: Tagebuch eines Verzweifelten
Autor: Friedrich Reck-Malleczewen
Gelesen von: Jan Koester
Genre: , , ,
Minuten: 492
ISBN13: 978-3-86352-112-7
Verlag: 10,- Euro

Inhalt: Von Mai 1936 bis zu seiner Verhaftung im Oktober 1944 führte Friedrich Reck-Malleczewen Tagebuch. „Das Tagebuch eines Widerstands, gewiss. Selten ist so eifernd, mit einem, so wütenden Hass Gericht über eine Zeit gehalten worden wie auf diesen Seiten. Dabei bleibt es, Seite um Seite, bis zum Ende; ein permanenter, unversöhnlicher, verzweifelter Monolog. Erbittert angesichts des dröhnenden Jubels ringsum, stumm inmitten kollektiver Rauschzustände, bewahrt Reck-Malleczewen sich die Empfindlichkeit für die tausend Zumutungen an Vernunft, Gefühl und Geschmack, die mit einer Existenz unter einem totalitären Regime verbunden sind.“ (Joachim Fest)

 

Titel: Lucrezia Borgia
Autor: Louis Couperus
Gelesen von: Helmut Hafner
Genre: , ,
Minuten: 101
ISBN13: 978-3-86352-220-9
Verlag: 10,- Euro

Inhalt: Lucrezia Borgia zählt zu den bedeutendsten Frauengestalten der Renaissance. Sie gehörte zu den berüchtigten Borgias, die sich im Laufe ihres Lebens sehr viele einflussreiche Feinde geschaffen hatten und war zeitlebens unzähligen Gerüchten und böswilligen Verleumdungen ausgesetzt.

Titel: Ein Kampf um Rom
Autor: Felix Dahn
Gelesen von: Karlheinz Gabor
Genre: ,
Minuten: 2250
ISBN13: 978-3-86352-101-1
Verlag: 29,90
Titel: Das Römische Imperium der Cäsaren Teil 3
Autor: Theodor Mommsen
Gelesen von: Karlheinz Gabor
Genre: ,
Minuten: 492
ISBN13: 978-3-86352-180-6
Verlag: 17,90 Euro

Inhalt: Syrien und das Nabatäerland, Judäa, Ägypten, die afrikanischen Provinzen

 

 

Statt seine »Römische Geschichte«, die von den Anfängen Roms bis zum Siege Cäsars führt, durch das unübersichtliche Dickicht der oft verfälschten Kaisergeschichte chronologisch weiterzuführen, reizte es Mommsen, ein abschließendes Kulturbild der spätantiken Welt in einer zusammenfassenden historischen Übersicht über die im Laufe der Jahrhunderte gewonnenen Provinzen und Grenzgebiete zu geben, so daß uns eine Überschau über den gewaltigen Umkreis geboten wird.  Mommsen stellt in den Mittelpunkt seiner Darstellung den historio-geographischen Gegensatz zwischen Rom – als Vormacht des Westens – und dem nachalexandrinischen hellenisierten Osten.

Bis in die kleinsten Details der Lokalforschung zeichnet er die vielfarbigen Besonderheiten all der überwundenen und mehr oder weniger romanisierten Völkerschaften und Stämme: vornehmlich der Iberer, Kelten, Germanen, Illyrier, Daker, Thraker, Hellenen, Parther, Syrer, Juden und Ägypter sowie der weiteren Nordafrikaner. Mit Bewunderung folgen wir seiner kundigen Führung und staunen über die einzigartige Verschmelzungsorganisation dieser vielseitigen Umwelt.

 

Titel: Das Römische Imperium der Cäsaren Teil 2
Autor: Theodor Mommsen
Gelesen von: Karlheinz Gabor
Genre: ,
Minuten: 427
ISBN13: 978-3-86352-179-0
Verlag: 17,90 Euro

Inhalt: Griechenland, Kleinasien,das Partherreich

 

Statt seine »Römische Geschichte«, die von den Anfängen Roms bis zum Siege Cäsars führt, durch das unübersichtliche Dickicht der oft verfälschten Kaisergeschichte chronologisch weiterzuführen, reizte es Mommsen, ein abschließendes Kulturbild der spätantiken Welt in einer zusammenfassenden historischen Übersicht über die im Laufe der Jahrhunderte gewonnenen Provinzen und Grenzgebiete zu geben, so daß uns eine Überschau über den gewaltigen Umkreis geboten wird.  Mommsen stellt in den Mittelpunkt seiner Darstellung den historio-geographischen Gegensatz zwischen Rom – als Vormacht des Westens – und dem nachalexandrinischen hellenisierten Osten.

Bis in die kleinsten Details der Lokalforschung zeichnet er die vielfarbigen Besonderheiten all der überwundenen und mehr oder weniger romanisierten Völkerschaften und Stämme: vornehmlich der Iberer, Kelten, Germanen, Illyrier, Daker, Thraker, Hellenen, Parther, Syrer, Juden und Ägypter sowie der weiteren Nordafrikaner. Mit Bewunderung folgen wir seiner kundigen Führung und staunen über die einzigartige Verschmelzungsorganisation dieser vielseitigen Umwelt.

 

Titel: Das Römische Imperium der Cäsaren Teil 1
Autor: Theodor Mommsen
Gelesen von: Karlheinz Gabor
Genre: ,
Minuten: 482
ISBN13: 978-3-86352-178-3
Verlag: 17,90 Euro

Inhalt: Spanien, Gallien, Germanien, Britannien

 

Titel: Marie Antoinette
Autor: Stefan Zweig
Gelesen von: Jan Koester
Genre: , ,
Minuten: 1400
ISBN13: 978-3-86352-030-4
Verlag: 24,90 Euro