Autor: Martin Luther
Gelesen von: Hans Jochim Schmidt
Genre: Religion
Minuten: 201
ISBN13: 978-3-86352-319-0
Verlag: 14,90
Hörbücher und Audioguides
Inhalt: Luther ist allen bekannt und in aller Munde, aber deshalb ist er uns keineswegs mit dem vollen Bilde seines Wesens und Wirkens gegenwärtig. Nicht nur haftet meist der Blick zu ausschließlich an der religiösen Bewegung, die von ihm ausging, auch wird nicht genügend anerkannt, dass die Erneuerung der Religion ihre einzigartige Kraft aus dem Ganzen eines eigentümlichen Lebens schöpfte.
Inhalt: Wer war Martin Luther? Welche Erfahrungen und Erkenntnisse haben seinen Glauben, sein Denken und Handeln bestimmt? - Auf diese Fragen will dieses großangelegte Hörspiel Antwort geben. Mit Hilfe von Selbstzeugnissen Luthers und Berichten seiner Zeitgenossen wird in packenden Hörszenen das Leben und Wirken des Reformators entfaltet und transparent gemacht. Den einzelnen Lebenssituationen und Selbstzeugnissen wurden Luthers Lieder so zugeordnet, dass sich ihre Texte als erlebte Dichtung ausweisen.
Inhalt: Hiob ist ein verheirateter, wohlhabender Mann, gesegnet mit Kindern und Gesundheit. Da wird er mit Gottes Zustimmung vom Satan geprüft. Er nimmt ihm alles: Besitz, Ansehen, Gesundheit und sogar seine Kinder. Hiob hadert mit Gott - wird er trotz dieser scheinbar sinnlosen Ungerechtigkeit an Gott festhalten oder wird er sich von ihm abwenden?
Das Buch Hiob erzählt von Hiobs Frömmigkeit und Glück, von Hiobs Unglück und Leiden, von Gottes Macht und Kraft.
Das Hörbuch ist nicht mehr erhältlich.
Inhalt: Die Bezeichnung „Hauspredigten“ erklärt sich daraus, dass Luther diese Predigten 1530-1534 in seinem Hause seinem Gesinde gehalten hat, wenn er „Schwachheit halben“ nicht in der Kirche predigen konnte. Eine andere Lesart des Begriffs ist: Diese Predigten hätten „in den Häusern“ gelesen und gehört werden sollen.
Vermutlich werden Luthers Hauspredigten nur wenigen heutigen Hörern zur reinen Erbauung dienen, obwohl sie viel Nachdenkenswertes enthalten. Vielmehr wird manche Aussage Ärgernis erregen. Zumindest werfen die Predigten Fragen auf, auch und gerade im Hinblick auf das heute so wichtige Thema Ökumene.